1. Ahnert, Lieselotte (2004): Bindungsbeziehungen außerhalb der Familie: Tagesbetreuung und Erzieherinnen-Kind-Bindung. In: Ahnert, Lieselotte (Hrsg.): Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung. München: Reinhardt, S. 256–277.
2. Ahnert, Lieselotte (2010): Wieviel Mutter braucht ein Kind? Bindung – Bildung – Betreuung: Öffentlich und privat. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
3. Alasuutari, Pertti/Alasuutari, Maarit (2012). The Domestication of Early Childhood Education Plans in Finland. In: Global Social Policy, Jg. 12 (2), S. 129–148.
4. Andresen, Sabine (2008): Kinder und soziale Ungleichheit. Ergebnisse der Kindheitsforschung zu dem Zusammenhang von Klasse und Geschlecht. In: Prengel, Annedore/Rendtorff, Barbara (Hrsg.): Kinder und ihr Geschlecht. Leverkusen: Barbara Budrich, S. 35–48.
5. Andresen, Sabine (2014): Zusammenarbeit mit Eltern als Aufgabe der Professionalisierung. Herausforderung einer erziehungswissenschaftlichen Familienforschung. In: Betz, Tanja/Cloos, Peter (Hrsg.): Kindheit und Profession. Konturen und Befunde eines Forschungsfeldes. Weinheim: Beltz Juventa, S. 160–176.