Author:
Ferreira Yvonne,Vogt Joachim
Abstract
ZusammenfassungPsychische Belastung stellt sowohl für die Praxis als auch für die Wissenschaft eine aktuelle Herausforderung dar. Einerseits zeigen Veröffentlichungen, dass der Sprachgebrauch und das Verständnis der Einwirkungen und Auswirkungen des Belastungs-Beanspruchungs-Konzeptes – trotz DIN EN ISO 10075-1 – uneinheitlich sind und dies in der Praxis zu Verunsicherung, in der Wissenschaft zu Missverständnissen führt. Andererseits mangelt es an konkreten Untersuchungen zu dringend notwendigen Grenzwerten psychischer Belastung. Der vorliegende Artikel stellt die Entwicklung eines Prozessmodells zur Untersuchung von Grenzwerten psychischer Belastung (kurz Arbeitsmodell) vor, in welchem die relevanten Elemente definiert sind und diskutiert werden. Zu einer möglichst einheitlichen Erfassung von Belastungsfaktoren und Ressourcen werden mittels qualitativer Forschungsmethoden Kategoriensysteme entwickelt und vorgestellt, um die Daten statistischen Vorhersagemodellen zugänglich zu machen.Praktische Relevanz Die Betriebe sind gemäß Gesetzgebung angewiesen, regelmäßige Risikobeurteilungen der vorhandenen psychischen Belastung der Arbeitsplätze vorzunehmen. Um ein Risiko beurteilen zu können, fehlt jedoch die wissenschaftliche Basis in Form von Grenzwerten. Diese den Betrieben an die Hand zu geben ist ein dringendes und notwendiges Vorhaben.
Funder
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gGmbH
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference58 articles.
1. ArbSchG Arbeitsschutzgesetz (2015) Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit, S. 1–11. Stand 8. Sept. 2015. https://www.bmas.de/DE/Service/Gesetze-und-Gesetzesvorhaben/arbeitsschutzgesetz.html. Zugegriffen: 25. Nov. 2021
2. Asendorpf J (2009) Personality: traits and situations. In: Corr P, Matthews G (Hrsg) The cambridge handbook of personality psychology. Cambridge University Press, Cambridge, S 43–53
3. Bakker AB, Demerouti E (2007) The job demands-resources model: state-of-the-art. Journal of Managerial Psych 22(3):309–328
4. Bamberg E, Mohr G (2016) Psychologisches Wissen für die Praxis: Gefährdungsbeurteilungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Psychol Rundsch 67:130–134. https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000314
5. Bauer W, Mütze-Niewöhner S, Stowasser S, Zanker C, Müller N (2021) Arbeit in der digitalisierten Welt: Praxisbeispiele und Gestaltungslösungen aus dem BMBF-Förderschwerpunkt. Springer Nature, Berlin
Cited by
13 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献