Author:
Ferreira Yvonne,Aygün Müzeyyen,Vogt Joachim,Zweck Bettina Maria
Abstract
ZusammenfassungDie vorliegende Studie stellt eine Laboruntersuchung an acht Versuchspersonen dar, die mit Hilfe einer Postkorbübung drei unterschiedlichen Belastungsstufen aufgrund von steigender Informationsmenge ausgesetzt werden. Es wird untersucht, ob Informationsmenge ein psychischer Belastungsfaktor ist und wann/ob dieser zu einer Fehlbelastung führen kann. Erhoben werden die Kopf- und Gesichtsbewegungen, die in vorherigen Studien als Indikatoren für Fehlbelastung identifiziert wurden, sowie die Anzahl korrekter Antworten. Die Daten werden mittels Korrelations‑, Regressions- und Varianzanalysen ausgewertet. Es zeigen sich signifikante Zusammenhänge zwischen Informationsmenge und richtigen Antworten (τb = −0,43, p = 0.013), Informationsmenge und Kopf‑/Gesichtsbewegungen (τb = 0,43, p = 0.009) sowie richtigen Antworten und Kopf‑/Gesichtsbewegungen (τb = −0,29, p = 0.050). Das Ergebnis der linearen Regression ist signifikant, weil F (1,9998) = 1,577e + 04 und p < 0.001 ist bei R2 = 0,612. Somit ist Informationsmenge ein signifikanter Prädiktor für Kopf‑/Gesichtsbewegungen. Auch die zweite Regressionsanalyse ist signifikant mit F (1,9998) = 1,261e + 04 und p < 0.001 bei R2 = 0,5577. Somit ist Informationsmenge ein signifikanter Prädiktor für richtige Antworten. Die Ergebnisse der ANOVA zeigen, dass sich Kopf‑/Gesichtsbewegungen signifikant für die verschiedenen Belastungsstufen (p = 0.02) und ebenfalls die Anzahl der richtigen Antworten (p = 0.03) unterscheiden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Informationsmenge ein psychischer Belastungsfaktor ist und dass innerhalb der zweiten Belastungsstufe (mittlere Informationsmenge) eine Grenze der menschlichen Informationsverarbeitung liegt.Praktische Relevanz: Die Studie bereitet erste Erkenntnisse zur Festlegung von Grenzwerten für Informationsmenge auf und gibt Tipps speziell für den Versand von E‑Mails sowie zu Arbeitsunterbrechungen für die berufliche Praxis.
Funder
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gGmbH
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference44 articles.
1. AOK Niedersachsen (2021) Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0. https://www.aok.de/fk/niedersachsen/gida/#0. Zugegriffen: 27.04.2023
2. ArbSchG Arbeitsschutzgesetz (2013) Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit, S. 1–11. Stand 8. Sept. 2015. https://www.bmas.de/DE/Service/Gesetze-und-Gesetzesvorhaben/arbeitsschutzgesetz.html. Zugegriffen: 12. Febr. 2023
3. Baddeley AD (1996) Exploring the central executive. Q J Exp Psychol 49(1):5–28. https://doi.org/10.1080/713755608
4. Baddeley AD (2000) The episodic buffer: A new component of working memory? Trends Cogn Sci 4(11):417–423. https://doi.org/10.1016/s1364-6613(00)01538-2
5. Baddeley AD, Hitch GJ (1974) Working memory. In: Psychology of learning and motivation, Bd. 8. Elsevier, S 47–89 https://doi.org/10.1016/s0079-7421(08)60452-1