Abstract
Im Rückgriff auf ein postdigitales Verständnis von Technologie und mithilfe eines diskurstheoretischen Ansatzes in der Interviewforschung fragen wir danach, welche Selbstverständlichkeiten in Bezug auf Technologien im pandemiebedingten Distanzunterricht im Anspruch von Inklusion von pädagogischen Professionellen artikuliert und irritiert werden. Wir schliessen an medienpädagogische Forschungen zu Technologieverwendung im Unterricht mit Inklusionsanspruch sowie ethnografische und beobachtende Studien zu Medienpraktiken in unterrichtlichen Settings an und reflektieren unsere Ergebnisse im Lichte postdigitaler Forschungen. Wir zeigen drei empirische Beispiele für Erwartungen von Professionellen an Technologieverwendung und die damit verknüpften Irritationsmomente im distanzunterrichtlichen Geschehen. Anhand der artikulierten Selbstverständlichkeiten (Erwartung an 1. Distanzüberwindung; 2. Kompetenzerwerb und -ausbau zur Differenzierung; 3. universell für alle gleichermassen nutzbare Technologiepotenziale) zeigen wir eine Bandbreite an Artikulationen von Technologieverwendung im distanzunterrichtlichen Alltag aus der Sicht der Professionellen. Zum einen bestätigen auch unsere Ergebnisse weiterhin die Bedarfe an Interventionen und Ansätzen, die kritisch, diversitätssensibel und differenziert mit unterschiedlichen technologischen wie pädagogisch-didaktischen Repertoires auf die Ausbildung von Medienkompetenz für Professionelle hinwirken. Zum anderen betonen unsere Einsichten den Stellenwert von diskursiv als selbstverständlich hergestellten Erwartungen für die Aushandlung von Medienhandeln im Unterricht.
Publisher
Sektion Medienpadagogik der Deutschen Gesellschaft fur Erziehungswissenschaft - DGfE
Reference47 articles.
1. Agar, Michael. 2006. «An Ethnography By Any Other Name …» Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 7 (4 Qualitative Research in Ibero America). https://doi.org/10.17169/fqs-7.4.177.
2. Alirezabeigi, Samira, Jan Masschelein, und Mathias Decuypere. 2020. «Investigating Digital Doings through Breakdowns: A Sociomaterial Ethnography of a Bring Your Own Device School». Learning, Media and Technology 45 (2): 193–207. https://doi.org/10.1080/17439884.2020.1727501.
3. Allert, Heidrun, und Christoph Richter. 2011. «Designentwicklung – Anregungen aus Designtheorie und Designforschung». Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien 0 (0). https://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/50.
4. Angermuller, Johannes, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, und Alexander Ziem, Hrsg. 2014. Diskursforschung: ein interdisziplinäres Handbuch. DiskursNetz, Band 1. Bielefeld: transcript.
5. Bock, Annekatrin, Andreas Breiter, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz, Angelina Lange, und Felicitas Macgilchrist, Hrsg. 2023. Die datafizierte Schule. Wiesbaden: Springer VS.
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献
1. Editorial: Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt;MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung;2023-09-15