Author:
Baar J.,Benkert I.,Brähler E.,Hochstädt E.,Reibiger I.,Romppel M.,Grande G.,Igel U.
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund Etwa 15 % der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind übergewichtig. Besonders betroffen sind Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen. Da Präventionsprogramme gerade für diese wenig effizient sind, gilt es umfassendere Ansätze zu entwickeln, die die Lebenswelt stärker fokussieren. Dafür muss geklärt sein, welchen Anteil das Wohnumfeld bei der Entstehung von Übergewicht im Kindesalter hat. Ziel der Studie war die Analyse des Zusammenhangs von Deprivation im Ortsteil und der Überge - wichts prävalenz von Vorschulkindern.
Methode Dafür wurden im Rahmen der Einschulungsuntersuchung der Stadt Leipzig 2010/11 Daten von 2 858 Kindern ausgewertet. Individuelle Daten zu Übergewicht wurden mit Sozialdaten der Eltern und sozioökonomischen Merkmalen des Ortsteils verbunden. Über Mehrebenenmodelle wurde der Einfluss des Wohnortes und des elterlichen Sozialstatus auf die Übergewichtsprävalenz berechnet.
Ergebnisse Es zeigte sich, dass neben der Arbeitslosigkeit der Mutter auch die Deprivation im Ortsteil einen Einfluss auf das Übergewicht hat.
Schlussfolgerung Es ist zu überlegen, wie Lebensräume gestaltet werden können, um eine gesunde Entwicklung von Kindern zu erleichtern.
Cited by
7 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献