Affiliation:
1. Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
2. Stabsstelle Zentrales Qualitätsmanagement beim Klinikumsvorstand, Universitätsklinikum Freiburg im Breisgau
Abstract
ZusammenfassungIm Gesundheitswesen besteht ein ansteigender Bedarf an Qualitätsmessung. In Deutschland sind Krankenhäuser gesetzlich zu Maßnahmen der externen Qualitätssicherung sowie zur Einführung eines internen Qualitätsmanagements verpflichtet. Über dieses gesetzlich festgeschriebene Maß hinaus gibt es auch die Möglichkeit, mittels Routinedaten Qualitätsmessungen durchzuführen. Hierzu eignen sich strukturierte Abrechnungsdaten, wie das ICD-System, oder auch nicht standardisierte Quellen, wie die Arztberichte. Wichtig ist die Auswahl geeigneter Qualitätsindikatoren, um die Daten sinnvoll zu extrahieren. Dies können sowohl Komplikationen als auch das Erreichen von Operationszielen sein. Auch die Analyse von Abläufen wie die Erfassung von Wartezeiten im Behandlungsablauf ist möglich. Erste Daten unserer Zeiterhebung zeigen, dass mit der zunehmenden Durchdringung eines elektronischen Patientenleitsystems eine kürzere Behandlungszeit in unserer Ambulanz erreicht wurde. Das Erheben von Qualitätsindikatoren aus Routinedaten bietet demzufolge die Möglichkeit, die Entwicklung der eigenen Qualität über einen längeren Zeitraum zu beobachten und damit die Auswirkungen etwaiger Maßnahmen zu überprüfen. Zudem bieten sich Routinedaten auch für das „Public Reporting“, beispielsweise in Jahresberichten, an.
Cited by
6 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献