Affiliation:
1. Bereich Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät Carl Gustav
Carus, Dresden
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund Um dem demografischen Wandel und dem Hausärztemangel
zu begegnen, wird die Delegierbarkeit von Hausbesuchen diskutiert. Bisher gibt
es wenig Evidenz, in welchem Ausmaß eine Delegation von Hausbesuchen
innerhalb Deutschlands erfolgt. Ziel dieses Artikels ist es, Unterschiede im
soziodemografischen und organisatorischen Profil delegierender bzw.
nicht-delegierender Hausärzte in Sachsen zu untersuchen sowie den
Qualifikationsstand nicht-ärztlicher Mitarbeiter zu beschreiben.
Methodik Diese Querschnittstudie ist Teil einer Serie epidemiologischer
Studien in der Allgemeinmedizin in Sachsen (SESAM). Alle in Sachsen
niedergelassenen Hausärzte wurden 2014 angeschrieben (n=2677),
wovon 11,2% an der Studie teilnahmen. In einem Zeitraum von 12 Monaten
sollten Hausarztpraxen alle Hausbesuche dokumentieren, welche innerhalb einer
zufällig zugeordneten Woche durchgeführt wurden. Des Weiteren
wurden soziodemografische und organisatorische Merkmale der Hausarztpraxen,
sowie der Qualifikationsstand der nicht-ärztlichen Mitarbeiter
abgefragt.
Ergebnisse Insgesamt nahmen 274 Hausarztpraxen an der Studie teil.
52,9% der teilnehmenden Hausärzte erklärten ihre
Bereitschaft zur Delegation von Hausbesuchen, jedoch wurden lediglich
8,5% der Hausbesuche durch nicht-ärztliche Mitarbeiter erbracht.
Es zeigten sich nicht-signifikante Trends zwischen Delegationsbereitschaft und
Selbstständigkeit vs. angestellter Tätigkeit (92,4 vs.
84,6%; p=0,06), sowie Niederlassung in einer Gemeinschafts- vs.
Einzelpraxis (35,2 vs. 31,4%; p=0,09) und höheren
Scheinzahlen pro Quartal (x̄+= 1183,08 vs.
1092,16; p=0,07). Die Gruppe der 224 nicht-ärztlichen
Praxismitarbeiter, welche an der Studie teilnahmen, war mehrheitlich ausgebildet
in der Gesundheits- und Krankenpflege (39,7%) oder als Medizinische
Fachangestellte (50,8%). Die überwiegende Mehrheit der
Praxismitarbeiter (82,5%) wies keine Weiterbildung oder
Zusatzqualifikation auf. 12,6 bzw. 7% absolvierten eine Weiterbildung
zur Versorgungsassistentin oder nicht-ärztlichen Praxisassistentin.
Schlussfolgerung Unter den sächsischen Hausärzten
herrscht eine hohe Delegationsbereitschaft, welche jedoch nicht in ausreichendem
Maße umgesetzt werden kann. Ein Großteil der Delegation erfolgte
zum Zeitpunkt der Studienerhebung eher auf persönlicher Vertrauensbasis
ohne formale Weiterbildung. Qualifizierte Delegation sichert eine hochwertige
Patientenversorgung und dieses Potenzial scheint in der sächsischen
Primärversorgung, insbesondere in ländlichen Gegenden mit
drohender Unterversorgung, noch nicht ausgeschöpft. Eine vermehrte
Aufklärungsarbeit über Chancen und Möglichkeiten der
qualifizierten Delegation erscheint nötig.
Subject
Public Health, Environmental and Occupational Health
Cited by
5 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献