Author:
Bohnenkamp K.,Engell H.‐J.
Abstract
AbstractEs wurden Messungen der Phasengrenzimpedanz an Germaniumelektroden mit und ohne Dotierung in verschiedenen Elektrolyten durchgeführt. Der Einfluß der Temperatur und einer Lichteinstrahlung wurden untersucht. Die gemessenen Kapazitätswerte zeigen etwa den aus der Raumladungsverteilung im Germanium zu erwartenden Verlauf. Ein Großteil der angelegten anodischen Spannung muß dementsprechend in der Raumladung liegen. Die Absolutwerte der theoretischen Raumladungskapazität werden bei der höchsten verwendeten Meßfrequenz von 160 kHz erreicht. Die Meßwerte bei tieferen Frequenzen liegen um etwa potentialunabhängige Faktoren höher. Bemerkenswert ist der Zusammenhang zwischen der Oberflächenkonzentration der Defektelektronen und der anodischen Stromdichte, der unabhängig von der Dotierung des Germaniums und den verschiedenen Elektrolyten beobachtet wurde. Die Kapazitätswerte der dotierten Proben liegen höher als beim Eigenleiter, zeigen sonst jedoch stärkere Abweichungen von den theoretischen Kurven. Die bei stärkerer anodischer Belastung an überschußleitenden Proben beobachteten Strom‐ und Kapazitätswerte entsprechen einer Verarmung bzw. Erschöpfung der Defektelektronen.
Cited by
7 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献