1. Dieser Artikel erweitert Überlegungen meines Referats auf dem bundesdeutschen Soziologenkongreß 1986 in Hamburg: „Arbeitswanderung im Wandel der Klassengesellschaft“. Abgedruckt in: Migration 1987/1, S.7-20
2. Dutschke, R.: Rede auf dem Vietnam-Kongreß in West-Berlin 1968. In: ders.: Geschichte ist machbar. Berlin 1980, S. 114.
3. vgl. z. B. Cinanni, P.: Emigration und Imperialismus. München, O. J. (1970), besonders das Vorwort der Verlagskooperative. Castles, St./ Kosack, G.: Immigrant Workers and Class Structure in Western Europe. London 1973. Bundesvorstand der Jungsozialisten, Geiselberger, S., Schwarzbuch: Ausländische Arbeiter, Hamburg 1972. Arbeitsbesprechung in Tarquinia 1971, Die Fremdarbeiter. Die Radikalisierung der Klassenkämpfe durch die „Vierte Welt“. Erlangen 1974. Nikolinakos, M.: Politische Ökonomie der Gastarbeiterfrage. Reinbeck 1973. Harbach, H.: Internationale Schichtung und Arbeitsmigration. Reinbeck 1976,S.79-102,128-154.
4. Migranten — Immigranten. In den 60er Jahren ist der Begriff „Migranten“ überwiegend zutreffender. Bis zum Anwerbestop geht ein großer Teil der ausländischen Arbeiter in Westeuropa nur vorübergehend oder mit längeren Unterbrechungen lohnabhängiger Tätigkeitin Westeuropa nach. Abden 70er Jahren dominiert zunehmend die Arbeitseinwanderung.
5. Zentral ist hierzu die Arbeit von Galtung, J.: Eine strukturelle Theorie des Imperialismus. In: Senghaas, D. (Hrsg): Imperialismus und strukturelle Gewalt. Frankfurt 1971.