1. Aysel, A. (2017). Vom „Gastarbeiter“ zum „Deutschtürken“? Studien zum Wandel türkischer Lebenswelten in Duisburg (nicht veröffentlichtes Manuskript). Dissertation. Bochum.
2. Baykara-Krumme, H., Klaus, D., & Steinbach, A. (2011). Eltern-Kind-Beziehung in Einwandererfamilien aus der Türkei. (Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.), 50 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei). Aus Politik und Zeitgeschichte, 43, 42–49.
3. Becker, B. (2010). Bildungsaspirationen von Migranten. Determinanten und Umsetzung in Bildungsergebnisse. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europ. Sozialforschung.
4. Berger, H. (1990). Vom Klassenkampf zum Kulturkonflikt – Wandlungen und Wendungen der westdeutschen Migrationsforschung. In E. J. Dittrich & F.-O. Radtke (Hrsg.), Ethnizität. Wissenschaft und Minderheiten (S. 119–138). Opladen: Westdeutscher Verlag.
5. Boos-Nünning, U. (1999). Quotierung und Gerechtigkeit. Über die Verringerung der Diskriminierung von Jugendlichen ausländischer Herkunft beim Zugang in Ausbildung und Beruf. In Die Erfindung der Fremdheit. Zur Kontroverse um Gleichheit und Differenz im Sozialstaat. In D. Kiesel, A. Messerschmidt, A. Scherr, & U. Boos-Nünning (Hrsg.), Die Erfindung der Fremdheit. Zur Kontroverse um Gleichheit und Differenz im Sozialstaat (S. 101–121). Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.