1. Vgl. die Bibliographie der Selbstreflexionstexte in diesem Band sowie Jürgen Fohrmann, Das Projekt der deutschen Literaturgeschichte. Entstehung und Scheitern einer nationalen Poesiegeschichtsschreibung zwischen Humanismus und Deutschem Kaiserreich, Stuttgart 1989, S. 226ff. — Vgl. auch Klaus Weimar, Zur Geschichte der Literaturwissenschaft. Forschungsbericht, in: DVjs 50 (1976), S. 298–364, hier: S. 346.
2. Bernhard ten Brink, Über die Aufgabe der Litteraturgeschichte. Rede, gehalten am 1. Mai 1890, dem Stiftungstage der Kaiser-Wilhelms-Universität Strassburg, Strassburg 1891, S. 26.
3. Wilhelm Wetz, Ueber Litteraturgeschichte. Eine Kritik von ten Brink’s Rede ›Ueber die Aufgabe der Litteraturgeschichte‹, Worms 1891, S. 18. — Vgl. B. ten Brink, Aufgabe (Anm. 2), S. 23. — Zu Wetz siehe: Susanne Schröder, Deutsche Komparatistik im Wilhelminischen Zeitalter 1871–1918, Bonn 1979, S. 42ff.
4. Eugen Wolff, Das Wesen wissenschaftlicher Literaturbetrachtung, Kiel und Leipzig 1890, S. 15 i.Orig.hvgh.
5. Ludwig Jacobowski, Die Anfange der Poesie, in: Deutsche Litteraturzeitung 13 (1892), Sp. 1360–1365, hier: Sp. 1364.