1. Franz Schultz, “Die Entwicklung der deutschen Literaturwissenschaft von Herder bis Wilhelm Scherer,” in Philosophie der Literaturwissenschaft, hrsg. Emil Ermatinger (1930), S. 1–42. — Julius Petersen, “Begriff und Entwicklung der literarhistorischen Methoden,” in: Julius Petersen, Die Wissenschaft von der Dichtung, Bd. 1: Werk und Dichter (1939), S. 1–50. — Hans Mayer, “Literaturwissenschaft in Deutschland,” in Fischer-Lexikon Literatur, hrsg. Wolf-Hartmut Friedrich und Walther Killy, Bd. II/1 (1965), S. 317–333. — Paul-Gerhard Völker, “Die inhumane Praxis einer bürgerlichen Wissenschaft: Zur Methodengeschichte der Germanistik,” in Alternative, 49 (1965), 431–454; wiederholt in: Marie Luise Gansberg/Paul-Gerhard Völker, Methodenkritik der Germanistik: Materialistische Literaturtheorie und bürgerliche Praxis, 4. Aufl., Texte Metzler, Bd. 16 (1973), S. 40–75. — Michael Pehlke, “Aufstieg und Fall der Germanistik — von der Agonie einer bürgerlichen Wissenschaft,” in Ansichten einer künftigen Germanistik, hrsg. Jürgen Kolbe, Reihe Hanser, Bd. 29 (1969), S. 18–44.
2. Hermann Friedrich Wilhelm Hinrichs (1794–1861). — ADB 12. 462–463 (Prantl). NDB 9. 187–188 (Jürgen Gebhardt). — Hans Rosenberg, “Geistige und politische Strömungen an der Universität Halle in der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts,” in DVjs, 7 (1929), 571–577.
3. Alfred Dove, “Nachwort über Gervinus,” in Im neuen Reich, 1 (1871), 494–496: 496.
4. Leopold von Ranke, “Georg Gottfried Gervinus: Rede zur Eröffnung der 12. Plenarsitzung der historischen Kommission,” in Historische Zeitschrift, 27 (1871), 134–146, bes. 138f.
5. Eine Ausnahme bildet in gewissem Maße Julian Schmidt, der die Auseinandersetzung mit der Literaturgeschichte in den Vordergrund stellte: “Gervinus: Eine Studie” in Allgemeine Zeitung (1871), Nr. 147–148 (Beilagen) und Nr. 149. Wiederholt in: Julian Schmidt, Neue Bilder aus dem Geistigen Leben unserer Zeit, Bd. 3 (1873), S. 343–370. — Der Artikel von Max Ettlinger, “Gervinus als Literarhistoriker,” in Hochland, 2 (1905), 2. Hälfte, S. 338–341, hat nur bibliographisches Interesse.