1. Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung von Gesundheit. Tübingen: dgvt-Verlag.
2. Auth, D. (2013). Ökonomisierung der Pflege – Formalisierung und Prekarisierung von Pflegearbeit. WSI-Mitteilungen, 6, 412–422.
3. Becke, G. (2013). Veränderungen achtsam gestalten. In G. Becke, M. Behrens, P. Bleses, S. Meyerhuber, & S. Schmidt (Hrsg.), Organisationale Achtsamkeit. Veränderungen nachhaltig gestalten (S. 7–34). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
4. Becke, G., & Bleses, P. (2015). Koordinations- und Interaktionsarbeit als Voraussetzung für die Produktivitätsgestaltung sozialer Dienstleistungen – zur Einführung. In G. Becke & P. Bleses (Hrsg.), Interaktion und Koordination. Das Feld sozialer Dienstleistungen (S. 7–19). Wiesbaden: Springer VS.
5. Becke, G., & Meyerhuber, S. (2015). Organisationale Achtsamkeit als soziale Innovation. Die Schlüsselrolle mittlerer Führungskräfte. Profile, 14(24), 94–105.