1. Appiah, K. A. (2009). Ethische Experimente – Übungen zum guten Leben. Beck.
2. Barthel, C. (2020). Führung in Verwaltung und Polizei – Eine soziologische informierte Ermutigung. Springer Gabler.
3. Bahr, P. (2005). Reinheit. In C. Auffarth, J. Bernard, & H. Mohr (Hrsg.), Metzler Lexikon Religion. Band 3: Paganismus – Zombie (S. 150–153). J. B. Metzler.
4. Behr, R. (2021). „Dem Guten verpflichtet, vom Bösen bedroht“ – Was man erkennt, wenn Polizist*innen von ihren Werten sprechen. Eine explorative Skizze aus der verstehenden Polizeiforschung. In A. Ruch & T. Singelnstein (Hrsg.), Auf neuen Wegen – Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft aus interdisziplinärer Perspektive (FS für Thomas Feltes zum 70. Geburtstag) (S. 333–343). Duncker & Humblot.
5. Berkel, K. (2013). Führungsethik – Die reflexive Seite des Führens: Orientierung und Ermutigung (2. Aufl.). Windmühle-VerlAG.