1. AOSF NRW (Stand 01.06.2015). Verordnung über die sonderpädagogische Förderung, den Hausunterricht und die Schule für Kranke (Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung – AOSF). Vom 29. April 2005 zuletzt geändert durch Verordnung vom 01. Juli 2016. https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulrecht/APOen/SF/AO_SF.pdf . Zugegriffen: 12. Juli 2019.
2. Arnold, K.-H., & Kretschmann, R. (2002). Förderdiagnostik, Förderplan und Förderkontrakt: Von der Eingangsdiagnose zu Förderungs- und Fortschreibungsdiagnosen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 53(7), 266–271.
3. Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2018). Bildung in Deutschland 2018. Bielefeld: WBV Publikation.
4. Begemann, E. (1989). Sind sonderpädagogische Förderbedürfnisse „Behinderter“ mit den bekannten standardisierten Verfahren diagnostizierbar? Sonderpädagogik in Rheinland-Pfalz, 1, 22–37.
5. Boger, M.-A. (2015). Theorie der trilemmatischen Inklusion. In I. Schnell (Hrsg.), Herausforderung Inklusion. Theoriebildung und Praxis (S. 51–62). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.