1. Ash MG (2002) Wissenschaft und Politik als Ressourcen füreinander. In: Bruch R, Kaderas B (Hrsg) Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Franz Steiner, Stuttgart, S 32–51
2. Fangerau H, Krischel M (2011) Der Wert des Lebens und das Schweigen der Opfer: Zum Umgang mit den Opfern nationalsozialistischer Verfolgung in der Medizinhistoriographie. In: Westermann S, Kühl R, Ohnhäuser T (Hrsg) NS-„Euthanasie“ und Erinnerung. Vergangenheitsaufarbeitung – Gedenkformen – Betroffenenperspektiven. LIT, Bielefeld, S 19–28
3. Fangerau H, Martin M, Karenberg A (2020) Neurologen und Neurowissenschaftler: Wer war ein Nazi? Zum Umgang mit der NS-Belastung in der Geschichte der deutschen Medizin. Nervenarzt 91:S3–S12. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00838-3
4. Goldberg RA (2017) The bystander during the holocaust. Utah Law Rev 4:649–659
5. Karenberg A, Fangerau H, Martin M (2020) Neurologen und Neurowissenschaftler in der NS-Zeit: Versuch einer Bewertung. Nervenarzt 91:S128–S145. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00851-6