1. Benz, W. (Hrsg.). (2009). Wir wurde man Parteigenosse? Die NSDAP und ihre Mitglieder. Frankfurt a.M.: Fischer.
2. Berger, E. (2020). Anmerkungen zum Diskurs um Hans Asperger aus Sicht des Kinderpsychiaters. Monatsschr Kinderheilkd, 168(Suppl 3), S227– S232.
3. Bude, H. (1987). Deutsche Karrieren. Lebenskonstruktionen sozialer Aufsteiger aus der Flakhelfer-Generation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
4. Buddrus, M. (2003). War es möglich, ohne eigenes Zutun Mitglied der NSDAP zu werden? Gutachten des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin für das Internationale Germanisten-Lexikon 1800–1950. Geschichte der Germanistik. Mitteilungen, H. 23/24, 21–26.
5. Denkschrift (1937). Die Adolf-Hitler-Schule. Verlag der Deutschen Arbeitsfront.