Author:
Biddle Louise,Jahn Rosa,Perplies Clara,Gold Andreas W.,Rast Eilin,Spura Anke,Bozorgmehr Kayvan
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Die Eindämmung der COVID-19-Pandemie in Sammelunterkünften für Geflüchtete ist für die Wahrung deren körperlicher und psychischer Gesundheit enorm wichtig. Unklar ist, welche Maßnahmen in diesem Setting ergriffen werden, um das Infektionsrisiko zu senken, zusätzliche Stressoren in der Pandemie zu minimieren und über ergriffene Maßnahmen aufzuklären.
Ziel
Situationsanalyse der Maßnahmen, die zur Prävention und Eindämmung des SARS-CoV-2-Virus in Sammelunterkünften für Geflüchtete ergriffen wurden, sowie Identifizierung von Unterstützungsbedarfen der Aufnahmebehörden.
Methoden
Qualitative Interviewstudie mit 48 für die Unterbringung von Geflüchteten zuständigen Ansprechpartner*innen in den Aufnahmebehörden. Einzelinterviews wurden wörtlich transkribiert und mittels Framework-Analyse ausgewertet.
Ergebnisse
In Bezug auf Maßnahmen des Infektionsschutzes, gesundheitlicher Information und Aufklärung, sozialer und gesundheitlicher Angebote, Testung auf SARS-CoV‑2 und Quarantäne zeichnet sich ein heterogenes Bild ab. Zur Abstimmung und Durchführung der Maßnahmen erwies sich eine effektive intersektorale Kooperation als besonders wichtig. Unterstützungsbedarfe bestehen in der Verbesserung der Unterbringung, dem vermehrten Einsatz von Sprachmittler*innen sowie der lokalen Stärkung gesundheitlicher Fachexpertise.
Fazit
Aufgrund der hohen Anzahl an Akteur*innen und der Komplexität von Strukturen und Prozessen übernehmen Aufnahmebehörden ad hoc essenzielle Aufgaben des Infektionsschutzes, für die sie unzureichend aufgestellt sind. Für die Eindämmung der Pandemie sind eine settingspezifische Bündelung fachlicher Empfehlungen und Information auf Bundesebene sowie deren lokale Translation durch die proaktive Einbindung des öffentlichen Gesundheitsdienstes unabdingbar.
Funder
Universitätsklinikum Heidelberg
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Public Health, Environmental and Occupational Health
Reference16 articles.
1. Buda S, an der Heiden M, Altmann D, Diercke M, Hamouda O, Rexroth U (2020) Infektionsumfeld von erfassten COVID-19-Ausbrüchen in Deutschland. Epidemiol Bull 38:3–12
2. Bozorgmehr K, Hintermeier M, Razum O, Mohsenpour A, Biddle L, Oertelt-Prigione S et al (2020) SARS-CoV‑2 in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete: Epidemiologische und normativ-rechtliche Aspekte
3. Bozorgmehr K, Razum O, Noest S (2018) Germany: optimizing service provision to asylum seekers. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen
4. Bozorgmehr K, Nöst S, Thaiss HM, Razum O (2016) Die gesundheitliche Versorgungssituation von Asylsuchenden. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59(5):545–555
5. Razum O, Penning V, Mohsenpour A, Bozorgmehr K (2020) Covid-19 in Flüchtlingsunterkünften: ÖGD jetzt weiter stärken. Gesundheitswesen 82(05):392–396
Cited by
11 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献