1. Bauer, P., & Richter, M. (2018). Berufsrechtlicher Status von Staatlicher Anerkennung und Konsequenzen für Universitäten – Rechtsgutachten der DGfE-Kommission „Sozialpädagogik“. Interview. Der Pädagogische Blick, 26(4), 256–259.
2. Bauer, P., Neumann, S., & Wiezorek, C. (2022). Staatliche Anerkennung auf Abwegen. Über die Bedeutung der Erziehungswissenschaft und deren Marginalisierung in Studiengängen der Sozialen Arbeit. Erziehungswissenschaft, 33(64), 31–43.
3. Böllert, K. (2017). „Sozialpädagogische Fachlichkeit ist mehr, als bestimmte Zutaten richtig zu portionieren“ Gespräch zum Thema „Herstellung von Fachlichkeit. Sozial Extra, 6, 47–48.
4. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (2022). Eingabe des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an die Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) zur Erteilung der staatlichen Anerkennung für erziehungswissenschaftliche B.A.- und M. A.-Studiengänge mit Schwerpunkt Sozialpädagogik bzw. Soziale Arbeit. https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Stellungnahmen/2022.02_Eingabe_Staatliche_Anerkennung_Sozialp%C3%A4dagogik_Sozialarbeit.pdf
5. Dewe, B. (2009). Reflexive Professionalität. In A. Riegler, S. Hojnik & K. Posch (Hrsg.), Soziale Arbeit zwischen Profession und Wissenschaft: Vermittlungsmöglichkeiten in der Fachhochschulausbildung (S. 47–63). Wiesbaden: Springer.