1. Besche, J. (2022). Studierende der Sozialen Arbeit im Kontext recht(sextrem)er Strömungen. In C. Gille, B. Jagusch & Y. Chehata (Hrsg.), Die extreme Rechte in der Sozialen Arbeit. Grundlagen – Arbeitsfelder – Handlungsmöglichkeiten (S. 145–156). Weinheim/ Basel: Beltz Juventa.
2. Biskamp, F. (2022). Extrem populistisch? Über die Kategorisierung von Rechtsaußenparteien und die Einordnung der AfD. In J. Sehmer, S. Simon, J. Ten Elsen & F. Thiele (Hrsg.), recht extrem? Dynamiken in zivilgesellschaftlichen Räumen (S. 21–37). Wiesbaden: Springer VS.
3. Decker, O., & Brähler, E. (Hrsg.). (2020). Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität / Leipziger Autoritarismus Studie 2020. Gießen: Psychosozial-Verlag.
4. Ehlert, G., et al. (2020). Verunsicherungen und Herausforderungen. Strategien im Umgang mit Rechtsextremismus und Antifeminismus in Hochschule und Profession. Sozial Extra, 44, 102–106. https://doi.org/10.1007/s12054-020-00266-7.
5. Gutsche, P. (2022). Rechte Erscheinungsformen als Herausforderung für Hochschulen der Sozialen Arbeit. In C. Gille, B. Jagusch & Y. Chehata (Hrsg.), Die extreme Rechte in der Sozialen Arbeit. Grundlagen – Arbeitsfelder – Handlungsmöglichkeiten (S. 462–475). Weinheim/ Basel: Beltz Juventa.