Abstract
ZusammenfassungIn den naturwissenschaftlichen Fächern ist die Diagnose von individuellen Lernendenvorstellungen aufgrund ihrer Bedeutung für Lehr-Lernprozesse ein zentrales Element der Lehrkräfteprofessionalisierung. In vielen Modellierungen zum Professionswissen von Lehrkräften finden sich daher Elemente zum Umgang mit Lernendenvorstellungen. Zusätzlich existieren für einzelne naturwissenschaftliche Fächer erste ausführliche Beschreibungen der inhaltlichen und methodischen Güte von diagnostischen Fähigkeiten. Gleichzeitig zeigen einige Studien, dass angehende Lehrkräfte verschiedenste Schwierigkeiten mit einer Durchführung einer formellen Diagnose von Lernendenvorstellungen haben. Wenige Erkenntnisse existieren bislang in Bezug auf die Entwicklung derartiger diagnostischer Fähigkeiten. Erste Studien deuten außerdem darauf hin, dass sich (angehende) Lehrkräfte häufiger einer eher hindernisorientierten Perspektive hinsichtlich Lernendenvorstellungen zuordnen lassen. Über das Ausmaß des Einflusses einer solchen Perspektive auf die Diagnose von Lernendenvorstellungen ist bislang ebenfalls wenig bekannt.Ausgehend von diesen beiden Desideraten hat dieser Beitrag daher zwei primäre Ziele: Erstens sollen Entwicklungsprozesse angehender Chemielehrkräfte hinsichtlich der Diagnose von Lernendenvorstellungen erforscht werden. Zweitens steht die Ermittlung des Einflusses individueller Vorstellungen über Lernendenvorstellungen u. a. auf die Diagnose im Fokus. Hierfür wurden sieben Bachelorstudierende (gymnasiales Lehramt Chemie) in drei Gruppen über den Zeitraum eines Semesters bei der Bearbeitung von drei unterschiedlichen Fallbeispielen videografiert. Zusätzlich wurden die erstellten schriftlichen Diagnosen eingesammelt. Die qualitativ inhaltsanalytische Auswertung der Daten zeigt, dass die Studierenden sich lediglich partiell in ihren diagnostischen Fähigkeiten entwickeln. Als eine mögliche Erklärung hierfür werden die Vorstellungen der angehenden Lehrkräfte über Lernendenvorstellungen diskutiert. Ausblickend werden Implikationen für die universitäre Lehrkräftebildung abgeleitet.
Funder
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference207 articles.
1. Abs, H. J. (2007). Überlegungen zur Modellierung diagnostischer Kompetenz bei Lehrerinnen und Lehrern. In M. Lüders (Hrsg.), Forschung zur Lehrerbildung. Kompetenzentwicklung und Programmevaluation (S. 63–84). Münster u. a.: Waxmann.
2. Akaygun, S., & Jones, L. L. (2014). Words or Pictures. A comparison of written and pictorial explanations of physical and chemical equilibria. International Journal of Science Education, 36(5), 783–807. https://doi.org/10.1080/09500693.2013.828361.
3. Al-Amoush, S., Markic, S., Usak, M., Erdogan, M., & Eilks, I. (2014). Beliefs about chemistry teaching and learning—A comparison of teachers’ and student teachers’ beliefs from Jordan, Turkey and Germany. International Journal of Science and Mathematics Education, 12(4), 767–792. https://doi.org/10.1007/s10763-013-9435-7.
4. Alonzo, A. C., & von Aufschnaiter, C. (2018). Moving beyond misconceptions: learning progressions as a lens for seeing progress in student thinking. The Physics Teacher, 56(7), 470–473. https://doi.org/10.1119/1.5055332.
5. Alonzo, A. C., & Kim, J. (2015). Declarative and dynamic pedagogical content knowledge as elicited through two video-based interview methods. Journal of Research in Science Teaching. https://doi.org/10.1002/tea.21271.
Cited by
5 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献