Abstract
Aufgrund der Komplexität vieler moderner Fragestellungen werden Planspiele an der Hochschule auch in der Theologie als bedeutsam eingeschätzt. Diese Einschätzung wurde durch eine Literaturrecherche und -auswertung überprüft, anhand folgender Fragen: Wo wird gelernt? Welche Themen und theologischen Fächer werden angesprochen? Wie werden Theorie, Empirie und Praxis verschränkt? Welche Lehr- und Lernziele werden verfolgt, mit welchem Zeitbedarf und welcher finanziellen bzw. technischen Zugänglichkeit? Wie wird die normative Ausrichtung von Theologie thematisiert? Die Ergebnisse zeigen, dass weiterhin Ressourcen in die Planspielentwicklung innerhalb der Theologie investiert werden müssen, soll die von der Theologie oft selbst proklamierte Hoffnungs- und Sinnperspektive für die Teilnehmenden erfahrbar werden.
Publisher
Sektion Medienpadagogik der Deutschen Gesellschaft fur Erziehungswissenschaft - DGfE
Reference27 articles.
1. Becker, P., Herrler, J. & Jöris, S. (Hrsg.) (2020). Problem Based Learning (PBL) in der Theologie (Theologie und Hochschuldidaktik 10). Berlin.
2. Goldmann, A., Schwanholz, J., Delhees, S. et al. (2020). Planspiele in der Politikwissenschaft – zu den Versprechen und Fallstricken einer interaktiven Lehr- und Lernmethode. Z Politikwiss, 30, 521–538. https://doi.org/10.1007/s41358-020-00238-z, Stand vom 30. September 2022.
3. Grom, B. (1976). Methoden für Religionsunterricht, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung (9. Aufl.). Düsseldorf, Göttingen: Patmos, Vandenhoeck & Ruprecht.
4. Herbst, J.-H. (2022). Der Ukrainekrieg als Nagelprobe einer christlichen Friedenspädagogik. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 74(4), 420–434.
5. Hock, K. (2014). Einführung in die Religionswissenschaft (5. Aufl.). Darmstadt: wbg.