Abstract
Für die Aus- und Weiterbildung im Pflegebereich stehen zahlreiche Erklärvideos auf der weit verbreiteten Videostreaming-Plattform YouTube zur Verfügung. Allerdings werden die Videos weitgehend unkontrolliert veröffentlicht und sie zeichnen sich durch ein hohes Mass an Heterogenität aus. Lehrende und Lernende stehen vielfach vor der Frage, welches Video aus der umfangreichen Ergebnisliste einer Suche am besten geeignet ist. Im Mittelpunkt dieser Studie steht die qualitative Gestaltung von Erklärvideos, da auch fachlich korrekte Lehr-Lerninhalte angemessen präsentiert werden müssen, um die Wahrscheinlichkeit eines Lernerfolgs zu erhöhen. Zur qualitativen Bewertung von jeweils drei Erklärvideos zu den grundlegenden Pflegethemen Infusionsvorbereitung und 30-Grad-Positionierung wird ein disziplinübergreifendes Analyseraster verwendet, das pädagogisch-didaktische, (lern-)psychologische und filmanalytische Merkmale berücksichtigt. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zeigen eine durchwachsene Qualität von Erklärvideos für den Pflegebereich. Die evaluierten Erklärvideos berücksichtigen jeweils unterschiedlich umfangreich die Qualitätskriterien und erfüllen kaum (medien-)pädagogisch-didaktische Qualitätskriterien. Die Autoren arbeiten heraus, wann die Erklärvideos dennoch für unterschiedliche Zielgruppen geeignet sind und wie (lern-)psychologische und filmgestalterische Kriterien ineinandergreifen.
Reference53 articles.
1. ARD/ZDF-Forschungskommission. 2021. «ARD/ZDF-Onlinestudie 2021, Präsentationschart». https://www.ard-werbung.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/ARD-ZDF-Onlinestudie/ARD-ZDF-Onlinestudie_2021_Publikationscharts.pdf.
2. Beisch, Natalie von, und Wolfgang Koch. 2021. «25 Jahre ARD/ZDF-Onlinestudie: Unterwegsnutzung steigt wieder und Streaming/Mediatheken sind weiterhin Treiber des medialen Internets». Media Perspektiven, Nr. 10/2021 (Oktober): 486–503.
3. Betz, Manfred, Ulrich Koehler, und Keywan Sohrabi. 2018. «Digitales Gesundheitsmanagement bei Auszubildenden». In Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement: Theorie und Praxis, herausgegeben von David Matusiewicz, und Linda Kaiser, 213–26. FOM-Edition. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14550-7_14.
4. Boucheix, J.-M., Gauthier, P., Fontaine, J.-B., & Jaffeux, S. 2018. Mixed camera viewpoints improve learning medical hand procedure from video in nurse training? Computers in Human Behavior, 89 (Dezember), 418–29. https://doi.org/10.1016/j.chb.2018.01.017.
5. Brame, Cynthia J. 2016. «Effective Educational Videos: Principles and Guidelines for Maximizing Student Learning from Video Content». CBE – Life Sciences Education 15 (4): 1–6. https://doi.org/10.1187/cbe.16-03-0125.