Abstract
Dieser Beitrag präsentiert und diskutiert die Ergebnisse aus vier interdisziplinären Ratingkonferenzen, in denen Schüler:innen, Lehrpersonen und Expert:innen aus Entwicklung Medienpädagogik und Wissenschaft Bedenken und Potenziale des schulischen Einsatzes von Virtual Reality (VR) diskutieren. VR ist, obwohl zunehmend als Bildungstechnologie anerkannt, in der Schule noch nicht grundständig angekommen. Anhand der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz und induktiver Kategorienermittlung werden aus den Daten vier Hauptkategorien abgeleitet. Es fehlt laut den Akteur:innen an technischer Ausstattung sowie Erfahrungen, Ideen und erprobten Konzepten für den schulischen Unterricht. Einem Mehraufwand steht ein schwer einzuschätzender Mehrwert entgegen. Gleichzeitig attestieren die Teilnehmenden VR-gestützten Lernumgebungen eine Vielzahl an Potenzialen wie immersives Lernen, barrierefreie Zugänge und Möglichkeiten für eine differenzierte Unterrichtsgestaltung. Der Beitrag zeigt auch, dass weder der wissenschaftliche Diskurs noch die teilnehmenden Akteur:innen bisher konkrete Aspekte eines verkörperten Lernens in, mit und durch VR (Extended Embodied Education) beachten. Eine Zusammenarbeit der im Schulkontext beteiligten Akteur:innen ist im Sinne einer Netzwerkarbeit zur Implementierung von VR in der Schule erstrebenswert.
Publisher
Sektion Medienpadagogik der Deutschen Gesellschaft fur Erziehungswissenschaft - DGfE
Reference43 articles.
1. Bailenson, Jeremy N., Nick Yee, Jim Blascovich, Andrew C. Beall, Nicole Lundblad, und Michael Jin. 2008. «The Use of Immersive Virtual Reality in the Learning Sciences: Digital Transformations of Teachers, Students, and Social Context». Journal of the Learning Sciences 17 (1): 102–41. https://doi.org/10.1080/10508400701793141.
2. Bauer, Johannes, und Jana Asberger. 2022. «Was Lehrkräfte im Unterricht getrost ignorieren können: Lernstile von Lernenden». In Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer in Schule und Unterricht, herausgegeben von Gisela Steins, Birgit Spinath, Stephan Dutke, Marcus Roth, und Maria Limbourg, 157–79. Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36260-7_8.
3. Berkemeyer, Nils. 2011. «Unterstützungssysteme der Schulentwicklung zwischen Konkurrenz, Kooperation und Kontrolle». In Akteure & Instrumente der Schulentwicklung, 115–27. Baltmannsweiler Schneider.
4. Boletsis, Costas, und Dimitra Chasanidou. 2022. A Typology of Virtual Reality Locomotion Techniques. Multimodal Technologies and Interaction 6 (9): 72. https://doi.org/10.3390/mti6090072
5. Bourdieu, Pierre. 2001. Meditationen: Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Cited by
4 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献