1. Achenbach, Michael, Uwe Büsching, Christian Fricke, Burkhard Lawrenz, Thomas Meissner, Ute Mendes, Andreas Oberle, und Till Reckert. 2018. «Pädiatrische Empfehlungen für Eltern zum achtsamen Bildschirmgebrauch». https://www.kinderaerzte-im-netz.de/fileadmin/pdf/Empfehlungen_zum_Bildschirmmediengebrauch/alt/Flyer-Bildschirmmedien_27_02_2018.pdf.
2. Deutungshoheiten: Digitalisierung und Bildung in Programmatiken und Förderrichtlinien Deutschlands und der EU
3. Anfang, Günther. 2001. «Computer in der Kinder- und Jugendarbeit. Ziele und Kriterien für die aktive Medienarbeit mit Multimedia». In Erlebniswelt Multimedia: Computerprojekte mit Kindern und Jugendlichen, herausgegeben von Günther Anfang. Materialien zur Medienpädagogik 2. München: kopaed. http://www.produktive-medienarbeit.de/ressourcen/bibliothek/fachartikel/anfang_computer.shtml.
4. Anfang, Günther. 2015. «Von der Medienerziehung zur aktiven Medienarbeit». In wischen klicken knipsen: Medienarbeit mit Kindern, herausgegeben von Günther Anfang, Kathrin Demmler, Klaus Lutz, und Kati Struckmeyer, 263–65. Materialien zur Medienpädagogik 12. München: kopaed.
5. Aßmann, Sandra, Niels Brüggen, Valentin Dander, Harald Gapski, Gerda Sieben, Angela Tillmann, und Isabell Zorn. 2016. «Digitale Datenerhebung und -verwertung als Herausforderung für Medienbildung und Gesellschaft: Ein medienpädagogisches Diskussionspapier zu Big Data und Data Analytics». In Kommunikationskulturen in digitalen Welten: Konzepte und Strategien der Medienpädagogik und Medienbildung, herausgegeben von Marion Brüggemann, Thomas Knaus, und Dorothee M. Meister, 131–39. Schriften zur Medienpädagogik 52. München: kopaed.