Pathophysiology, diagnosis and medical treatment of calcium kidney stones

Author:

Hess 1

Affiliation:

1. Medizinische Klinik, Spital Zimmerberg, Wädenswil

Abstract

Die jährliche Inzidenz des Nierensteinleidens beträgt 0,1–0,4%, die Prävalenz über die gesamte Lebensdauer 8–15%. Nierensteine sind im Alter und bei Männern gehäuft und rezidivieren innert zehn Jahren in gut 50% der Fälle. Rund 85% aller Konkremente enthalten Kalziumsalze (Kalziumoxalat oder Kalziumphosphat) als hauptsächliche kristalline Komponente. Wegen permanenter Urinübersättigung scheiden bereits Nierengesunde pro Tag bis zu 10 Mio Kristalle aus. Nierensteinpatienten bilden aufgrund fehlender oder defekter Kristallisationshemmkörper gehäuft große Kristallaggregate oder weisen eine vermehrte Haftung von Urinkristallen an Tubuluszelloberflächen auf. Die medikamentöse Therapie bei akuter Nierenkolik basiert immer auf der Gabe nicht-steroidaler Entzündungshemmer (NSAR). Stärkste Kolikschmerzen müssen meist zusätzlich durch starke zentral wirkende Analgetika wie Pethidin behandelt werden. Die traditionelle «Schwemmtherapie» mit 3–4 Litern Infusion pro 24 h ist heute obsolet, weil sie die Druckschmerzen verstärkt und zu Fornix- und Nierenbeckenrupturen führt. Die Basisabklärung mit Suche nach Abnormitäten von Nierenfunktion/-ana-tomie sowie nach Zuständen mit erhöhter Rezidivneigung ist immer angezeigt. Alle Konkremente sollen mittels Röntgendiffraktion oder Infrarotspektrometrie analysiert werden. Die präzise Messung des Nüchternurin-pHs dient der Erfassung tubulärer Azidifikationsstörungen oder des zu sauren Urins (Risiko der Harnsäurekristallisation). In speziellen Risikosituationen und bei Rezidivsteinbildnern erfolgt eine erweiterte metabolische Abklärung mit Messung von Volumen und Kreatinin sowie Kalzium, Oxalat und Harnsäure (lithogene Faktoren) und Zitrat (wichtigster Kristallisationshemmer) im 24-h-Urin. Grundsätzlich sind solche Abklärungen unter Spitalbedingungen sinnlos und nur unter freier Diät drei Monate nach Steinereignis aussagekräftig. Eine Hyperkalziurie ist pathophysiologisch klar weniger wichtig als eine Hyperoxalurie. Die Ernährungstherapie besteht in erster Linie aus einer genügenden Kalziumzufuhr (1200 mg Kalzium), weil einseitige Kalziumeinschränkung die Steinrezidivrate erhöht. Übermäßiger Konsum von Fleischprotein (Fleisch, Fisch, Geflügel) ist mit gehäufter Steinbildung vergesellschaftet, während hohe Flüssigkeitszufuhr (Harnvolumina > 2000 ml pro Tag) die Steinrezidivrate senkt. Eine ausgewogene Mischkost mit genügend Flüssigkeit und 1200 mg Kalzium/Tag senkt die Steinrezidivrate um 50%. In der medikamentösen Therapie ist der steinvermindernde Effekt der Thiaziddiuretika bisher ungeklärt und basiert auf einer einzigen placebo-kontrollierten prospektiven Studie an 42 Patienten, von welchen 36% vorzeitig ausschieden. Die Therapie mit Alkalizitrat wurde in drei Studien prospektiv und placebo-kontrolliert an 171 Patienten untersucht, wobei bis zu 48% wegen vorwiegend gastrointestinaler Nebenwirkungen vorzeitig ausschieden.

Publisher

Hogrefe Publishing Group

Subject

General Medicine

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3