Affiliation:
1. Georg-Streiter-Institut für Pflegewissenschaft der Ernst-Abbe-Fachhochschule, Jena, Deutschland
Abstract
Hintergrund: Männer engagieren sich in Deutschland zunehmend in der vielfältigen Pflege- und Sorgearbeit für pflegebedürftige Angehörige. Der steigenden Zahl männlicher Hauptpflegepersonen wird der (pflege-)wissenschaftliche Diskurs jedoch noch nicht gerecht. Ziel: Im Mittelpunkt der zweiten Studie stehen pflegende Ehemänner, die ihre an Demenz erkrankte Frau im häuslichen Pflegesetting versorgen. Ziel der Studie ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie diese Männer die Pflegesituation erleben und gestalten. Methode: Es wurden narrative Interviews mit zehn pflegenden Ehegatten geführt und einer phänomenologisch-interpretativen Analyse in Anlehnung an das Analyseschema von Diekelmann (1992) unterzogen. Ergebnisse: Es konnten sieben zentrale Themen – «Demenz ist eine schlimme Krankheit …» (Krankheit als schleichende Krise); «Da ist doch eine Bindung …» (Beziehung); «Streit, der sich nicht so ohne weiteres lösen lässt …» (Konflikt); «Von dem ist nichts mehr …» (Verlust); «Die Pflege, die wurde nicht weniger, die wurde mehr …» (Pflege); «Die Welt wird kleiner …» (Einschränkungen); «Ich hab das nicht ungern, dass mir jemand hilft …» (Unterstützung) – sowie das konstitutive Muster «Gebundensein» in der lebensweltlichen Wahrnehmung identifiziert werden. Schlussfolgerungen: Die Individualität im Erleben und Gestalten der Pflegesituation durch die pflegenden Männer und deren Bewertung formeller Unterstützungsangebote zeigen deutlichen Entwicklungsbedarf in der Ausgestaltung beruflicher Pflege im häuslichen Umfeld. Weitere Forschungsprojekte sollten insbesondere Pflegeverläufe (auch über längere Zeiträume) sowie Gründe für die Ablehnung von Unterstützungsangeboten in den Blick nehmen.
Subject
General Medicine,General Nursing
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献