1. Teske S, Pregger T, Pagenkopf J, van den Adel B, Deniz Ö, Meinshausen M, Giurco D (2019) Chapter 13: discussion, conclusions and recommendations. In: Teske S (ed) Achieving the Paris climate agreement goals. https://doi.org/10.1007/978-3-030-05843-2_13.
2. REN21 - Renewable Energy Policy Network (2019) Renewables 2018 – Global Status Report. http://www.ren21.net/gsr-2018/chapters/chapter_02/chapter_02/. Accessed 23 July 2019.
3. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) (ed.) (2016) Klimaschutzplan 2050. Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung. Berlin. 92 S
4. Öko-Institut, Fraunhofer ISI (ed.) (2015) Klimaschutzszenario 2050. 2. Endbericht. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
5. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES), Kassel Ingenieurbüro für neue Energien (IFNE) (eds.) (2012) Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global. Schlussbericht. BMU - FKZ 03MAP146