Affiliation:
1. Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health
(ISAP), Universität Leipzig, Medizinische Fakultät,
Leipzig
2. Psychiatriekoordinator, Gesundheitsamt Stadt Leipzig
Abstract
Zusammenfassung
Ziel der Studie Ziel der Studie war die Darstellung der Entwicklung von
Wohnungslosigkeit bei psychisch Erkrankten am Beispiel einer wachsenden
deutschen Großstadt.
Methodik Datengrundlage bildeten Angaben von acht Psychosozialen
Gemeindezentren (PSGZ). Über den Zeitraum von 2008 bis 2019 wurde unter
anderem die Anzahl der Klient:innen, die im vorherigen Versorgungsjahr
wohnungslos geworden sind, schriftlich über Selbstauskunftsbögen
des Gesundheitsamtes erfasst. Eine random effects negative binominal (RENB)
Regression wurde entwickelt, um die Veränderung der Wohnungslosigkeit zu
untersuchen.
Ergebnisse Die Zahl der wohnungslos gewordenen, psychisch erkrankten
Klient:innen der PSGZ ist von 2008 bis 2019 signifikant angestiegen
(IRR=1,26; 95-KI=1,16–1,36; p<0,001). Die
jährliche, durchschnittliche Zunahme an Wohnungslosigkeit betrug
26%.
Schlussfolgerung Die Problematik der Wohnungslosigkeit bei psychisch
erkrankten Menschen hat sich in den letzten Jahren in der untersuchten Region
verschärft. Bestehende Unterstützungsangebote müssen
geprüft und gemeindenahe Angebote ausgebaut werden.
Subject
Psychiatry and Mental health