Zwei Jahre stationsäquivalente Behandlung: Ein Werkstattbericht

Author:

Knorr Roman1,Huter Jérôme2,Dittmeyer Viola2,Hinderer Eva1

Affiliation:

1. Klinik für Sozialpsychiatrie, Zentrum für Psychiatrie Reichenau

2. Zentrum für Psychiatrie Reichenau, Medizincontrolling

Abstract

Zusammenfassung Hintergrund Die stationsäquivalente Behandlung ist seit dem 1. Januar 2018 eine Leistung der Krankenkassen und bietet die seit langem von verschiedenen Seiten geforderte Möglichkeit, akut psychisch erkrankte Menschen in ihrem gewohnten sozialen Umfeld zu behandeln. In diesem Aufsatz soll anhand von vier Fallvignetten kritisch auf zwei Jahre StäB zurückgeblickt werden. Material und Methoden Es werden 4 Fallvignetten unterschiedlicher Störungsbilder vorgestellt und diskutiert. Die selektive Auswahl soll dazu dienen, ein möglichst breites Spektrum der bisher behandelten Störungsbilder abzubilden. Ergebnisse Die StäB stellt eine sinnvolle und längst überfällige Erweiterung des psychiatrischen Behandlungsrepertoires dar. Sie lässt sich sinnvoll und mit Erfolg in die bisherigen Behandlungsformen integrieren. Dies gilt sowohl für die allgemeinpsychiatrischen als auch für die sucht- und alterspsychiatrischen Erkrankungen. Mit der StäB werden auch Betroffene erreicht, die bisher aus unterschiedlichen Gründen trotz bestehender stationärer Behandlungsbedürftigkeit den Kontakt zum psychiatrischen Versorgungssystem nicht gesucht haben oder nicht suchen konnten. Die StäB benötigt aber eine Weiterentwicklung der Regelungen, z.B. bezüglich der Häufigkeit der Kontakte, um die Lebensbedingungen der Betroffenen (noch) besser zu berücksichtigen. Schlussfolgerungen Der Aufbau der StäB ist ressourcenintensiv. Sie kann sowohl störungsspezifisch als auch störungsübergreifend ausgerichtet werden. Eine störungsübergreifende Ausrichtung hat den Vorteil, dass eine größere Anzahl von Betroffenen behandelt werden kann. Sie trägt auch mehr dazu bei, ins „Standardrepertoire“ der psychiatrischen Behandlung aufgenommen zu werden. Die StäB muss weiterentwickelt werden.

Publisher

Georg Thieme Verlag KG

Subject

Psychiatry and Mental health,Neurology (clinical),Neurology

Reference5 articles.

1. Stationsäquivalente Behandlung (StäB) – Ein großer Schritt in die richtige Richtung – Pro;G Längle;Psychiatr Prax,2018

2. Stationsäquivalente Behandlung (StäB) – Ein großer Schritt in die richtige Richtung – Kontra;K Frasch;Psychiatr Prax,2018

3. Hometreatment und stationsäquivalente Behandlung (STÄB);M Zinkler;Recht und Psychiatrie,2019

4. Evidenzbasierte Implementierung von stationsäquivalenter Behandlung in Deutschland;AK Martin Lambert;Psychiatr Prax,2017

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3