Einflussfaktoren auf den Zugang in die Anschlussrehabilitation (AR/AHB)

Author:

Sturm Christian1,Egen Christoph1,Briest Juliane1,Bökel Andrea1,Blumenthal Melanie1,Schiller Jörg1,Korallus Christoph1,Gutenbrunner Christoph1

Affiliation:

1. Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover

Abstract

Zusammenfassung Ziel Identifikation der patientenbezogenen Einflussfaktoren auf den AHB-Zugang Methodik Teilstandardisierte, schriftliche Befragung von Patientinnen und Patienten zwischen 18 und 65 Jahren in 3 Akutkrankenhäusern der Region Hannover, die sich anhand ihrer Diagnose einer der folgenden sechs definierten AHB-Indikationsgruppen zuordnen ließen: (1) operativ versorgte Knochenfrakturen, (2) Knie- und Hüftendoprothesen, (3) maligne Erkrankungen aus der Viszeralchirurgie, (4) Herzerkrankungen ohne operative Intervention, (5) Herzerkrankungen mit operativer Intervention sowie (6) Schlaganfall. Neben personenbezogenen Angaben (wie z. B. Alter und Geschlecht) wurden persönliche Rehabilitationsziele, Rehabilitationsmotivation, Krankheitsverarbeitung, Funktionsfähigkeit und Gesundheitszustand sowie die Kenntnisse zum Wunsch- und Wahlrecht und der persönliche Wunsch, eine AHB antreten zu wollen, erhoben. Ergebnisse Von den 1227 befragten Patientinnen und Patienten erhielten insgesamt 42,5% eine Anschlussrehabilitation. Dabei variierten die prozentualen Anteile zwischen den Diagnosegruppen sehr stark und waren am niedrigsten nach einer konservativ behandelten Herzerkrankung (3,2%) sowie am höchsten nach Knie- oder Hüftgelenksersatz (98,1%). Unter Einbezug lediglich der Fälle mit tatsächlich AHB-relevanter Diagnose (n=1000) erhöhte sich der Anteil der Personen mit AHB auf 51,7% (p<0,001). Die Gründe für eine nicht eingeleitete AHB lagen in seltenen Fällen in der Ablehnung durch den Kostenträger (0,7%), der Ablehnung durch die Patientin/den Patienten selbst (1,6%) oder in der fehlenden Rehabilitationsfähigkeit (3,3%). In den meisten Fällen blieb die Antragstellung ohne erkennbare Gründe einfach aus (28,5%). Als stärkster Einflussfaktor auf den AHB-Zugang ließ sich klar die Diagnose identifizieren. Im Vergleich zu Knie- und Hüftendoprothese hatten die Patienten aus anderen AHB-relevanten Diagnosegruppen eine deutliche verringerte Chance eine AHB zu erhalten (OR von 0,01 bis 0,07; p<0,001). Der Wunsch des Patienten/der Patientin, eine AHB antreten zu wollen, zeigte den zweithöchsten und ebenfalls signifikanten Einfluss auf das Antreten einer AHB (OR=8,18; p<0,001). Schlussfolgerung Da sich die AHB-relevante Diagnose als wichtigstes Kriterium für den AHB-Zugang identifizieren ließ und keine messbaren Funktionsparameter starken Einfluss zu haben scheinen, kommt der individuellen Arztentscheidung, einen AHB-Antrag zu stellen, eine besondere Bedeutung zu. Vor allem vor dem Hintergrund der geringen ärztlichen Kenntnisse zum AHB-Indikationskatalog der DRV, des ärztlichen Handelns aus beruflicher Erfahrung heraus sowie dem fehlenden Fortbildungsangebot (Gottschling-Lang, 2016) ist zu vermuten, dass die AHB-Beantragung wenig standardisiert und systematisch erfolgt. Um eine bedarfsgerechte Patientenversorgung zu gewährleisten, sollten Assessmentverfahren etabliert und die Aus- bzw. Fortbildungen der Ärztinnen und Ärzte um das Thema AHB ergänzt werden.

Publisher

Georg Thieme Verlag KG

Subject

Rehabilitation

Cited by 3 articles. 订阅此论文施引文献 订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3