Chronische Schmerzen bei Menschen mit Thalidomid-Embryopathie Eine explorative Analyse zu Prävalenz, schmerzbezogenen Merkmalen und biopsychosozialen Faktoren

Author:

Niecke Alexander1,Ramesh Irene1,Albus Christian1,Lüngen Markus2,Pfaff Holger3,Samel Christina4,Peters Klaus M.5

Affiliation:

1. Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Fakultät und Uniklinik, Universität zu Köln, Deutschland

2. Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Hochschule Osnabrück, Deutschland

3. IMVR - Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft der Humanwissenschaftlichen Fakultät und der Medizinischen Fakultät, Universität zu Köln, Deutschland

4. Institut für Medizinische Stastistik und Bioinformatik, Mediziische Fakultät, Universität zu Köln, Deutschland

5. Abteilung für Orthopädie und Osteologie, Dr Becker Rhein-Sieg-Klinik, Numbrecht, Deutschland

Abstract

Zusammenfassung Ziel der Studie Ziel der Studie war es, Häufigkeit, Lokalisation, Intensität, Qualität und Chronifizierungsgrad von Schmerzen bei Menschen mit vorgeburtlichen Conterganschädigungen (Thalidomid-Embryopathie) darzustellen sowie die Zusammenhänge mit biopsychosozialen Faktoren näher zu untersuchen. Methodik Erstmalig wurde eine Gruppe von 202 contergangeschädigten Menschen aus Nordrhein-Westfalen sowohl physisch auf das Muster der Ursprungsschädigung, als auch psychisch mittels eines strukturierten diagnostischen Interviews (SKID I & SKID II) untersucht. Diese Untersuchungsdaten wurden mit einem standardisierten Schmerzinterview (MPSS) sowie Fragebogenangaben zu weiteren schmerzbezogenen (SF-36, PainDetect) und soziodemografischen Variablen zusammengeführt und analysiert. Für die Analyse wurden letztlich 167 vollständige Datensätze berücksichtigt. Ergebnisse Die Schmerprävalenz betrug 94,0%. Die Mehrzahl (107 TN, 54,0%) wies im MPSS bereits fortgeschrittene Chronifizierungsgrade auf: 63 TN mit Stadium II (37,7%) bzw. 44 TN mit Stadium III (26,3%). Bei 74 Studienteilnehmern (44,3%) lag im PainDetect eine mögliche oder wahrscheinliche neuropathische Schmerzkomponente vor. Signifikante Zusammenhänge mit Schmerzchronifizierung zeigten sich bei Schmerzlokalisation im Hüftbereich (p<0,001) sowie bei dem Vorliegen von psychischen Störungen (p=0,001), insbesondere majoren Depressionen (p<0,001), somatoformen und substanzbezogenen Störungen (je p=0,001). Soziale Variablen erwiesen sich hierbei ebenso als nicht-signifikant (p=0,094 für Alleinleben, p=0,122 für Erwerbslosigkeit, p=0,167 für Nichtakademiker), wie die Versorgungssituation (p=0,191 für Pflegebedürftigkeit) und das zugrundeliegende organische Schädigungsmuster (p=0,229 für Hörschädigungen, p=0,764 für Dysmelien). Schlussfolgerungen Contergangeschädigte Menschen leiden häufig unter einer eigenständigen Schmerzkrankheit, die als thalidomid-induzierte Folgeschädigung verstanden werden kann . Es besteht ein starker Zusammenhang zwischen fortgeschrittener Schmerzchronifizierung und dem Vorhandensein von psychischen Störungen, welcher in der einer spezialisierten und individualisierten multimodalen Schmerzbehandlung besondere Berücksichtigung finden sollte.

Funder

Landeszentrum Gesundheit Nordrhein- Westfalen gefördert

Publisher

Georg Thieme Verlag KG

Subject

Psychiatry and Mental health,Applied Psychology,Clinical Psychology

Cited by 4 articles. 订阅此论文施引文献 订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3