Affiliation:
1. Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Essen
Abstract
ZusammenfassungDiese Rückschau beschreibt die wesentlichen Vorgänge bei der Erkennung der Thalidomid-Embryopathie vor rund 60 Jahren. Die systematische Analyse eines breiten Spektrums von angeborenen Fehlbildungen zahlreicher Organsysteme definiert dieses von 1959 bis 1962 gehäuft aufgetretene Krankheitsbild. Mehr als 5000 geschädigte Menschen wurden in der Bundesrepublik Deutschland beobachtet, weltweit mindestens 10 000. Heute leben in Deutschland noch etwa 2400 betroffene Erwachsene. Zahlreiche Spätfolgen mit chronischen Schmerzzuständen führen zu verminderter Lebensqualität. Im Gegensatz zu Europa und Kanada trat in den USA die Thalidomid-Embryopathie nicht gehäuft auf. Eine aufmerksame Ärztin am FDA verhinderte die Zulassung. Auch in der DDR wurde Thalidomid nicht vertrieben.
Reference24 articles.
1. Die Thalidomid-Embryopathie;W Lenz;Dtsch Med Wschr,1962
2. Thalidomid-Embryopathie: I. Vorkommen innerhalb und außerhalb Deutschlands;H Weicker;Dtsch Med Wschr,1962
3. Thalidomid-Embryopathie. II. Ergebnisse individueller anamnestischer Erhebungen in den Einzugsgebieten der Universitäts-Kinderkliniken Bonn, Köln, Münster und Düsseldorf;H Weicker;Dtsch Med Wschr,1962
4. Die Contergankatastrophe- Eine Bilanz nach 40 Jahren
5. Thalidomid-Embryopathie: eine vielfältige Katastrophe;K M Peters;Pädiatrie,2014
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献