Author:
Schmidt Josephina,Tsirikiotis Athanasios
Abstract
Josephina Schmidt und Athanasios Tsirikiotis widmen sich in diesem Beitrag dem Projektverlauf, der rekonstruktiven Methodologie sowie dem methodischen Vorgehen nach der Dokumentarischen Methode im Projekt DISTELL. Die Interviews und Gruppendiskussionen mit Lehrenden und Studierenden zeigen unter anderem, dass digitale Medien zu einer Verlagerung der Räume und Zeiten im Studium führen und Hochschulbildung als Aneignung von im Beruf anwendbaren, praktischem Wissen verstanden wird. Ausschnitte der empirischen Ergebnisse werden im Beitrag zur intersubjektiven Nachvollziehbarkeit detailliert veranschaulicht.
Reference26 articles.
1. Bock, Karin/Maischatz, Katja (2010): »Ethnographie und Soziale Arbeit – Ein kritisches Plädoyer«, in: Friederike Heinzel/Werner Thole/Stefan Köngeter/Peter Cloos (Hg.), Auf unsicherem Terrain. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs‐ und Sozialwesens, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 49–65.
2. Bohnsack, Ralf (2006): »Qualitative Evaluation und Handlungspraxis – Grundlage dokumentarischer Evaluationsforschung«, in: Uwe Flick (Hg), Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte, Methoden, Umsetzungen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, S. 135–155.
3. Bohnsack, Ralf (2018): »Rekonstruktion, Rationalismuskritik und Praxeologie«, in: Martin Heinrich/Andreas Wernet (Hg.), Rekonstruktive Bildungsforschung. Zugänge und Methoden, Wiesbaden: Springer VS, S. 211–226.
4. Bohnsack, Ralf/Nentwig‐Gesemann, Iris/Nohl, Arnd‐Michael (2013): »Einleitung: Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis«, in: Dies., Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung, 3. aktualisierte Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9–32.
5. Bourdieu, Pierre (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.