Abstract
Analyse und Reflexion von Herrschaftsverhältnissen in Sozialer Arbeit sind zunehmend mit dem Ansatz der Intersektionalität verbunden. Im Beitrag wird untersucht, inwiefern intersektionale Perspektiven mit Blick auf Handlungsmöglichkeiten konkretisiert werden können. Dabei sind Empowerment und Powersharing im Feld der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit ausschlaggebend. Anhand von Expert*inneninterviews mit Fachkräften sowie einer theoretischen Untersuchung werden Rahmenbedingungen und Praxen systematisiert. So lassen sich Safer Spaces und eine Kombination aus Empowerment und Powersharing als Möglichkeit verstehen, Intersektionalität zu übersetzen. Gleichzeitig werden Widersprüche einer intersektionalen Veränderungsperspektive im Zusammenhang mit der kapitalistisch-nationalstaatlichen Rahmung sowie Normalisierungsfunktion Sozialer Arbeit deutlich.
Publisher
Verlag Barbara Budrich GmbH
Reference23 articles.
1. Abushi, Sakina & Asisi, Pierre (2020). "Die Anderen" empowern? Versuch einer Begriffsbestimmung für die politische Bildung und pädagogische Praxis. In Birgit Jagusch & Yasmine Chehata (Hrsg.), Empowerment und Powersharing. Ankerpunkte - Positionierungen - Arenen (S. 214-226). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
2. Brebeck, Andrea (2008). Wissen und Agieren in der Feministischen Mädchenarbeit. Ein Beitrag zur reflexiven Professionalität. Königstein/T.: Ulrike Helmer Verlag.
3. Breuer, Franz; Muckel, Petra & Dieris, Barbara (2019). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis (4., aktualisierte Aufl.). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22219-2
4. Bronner, Kerstin (2020). Intersektionalität: praktisch oder nicht? Kritische Anmerkungen aus Sicht verschiedener Praxisfelder Sozialer Arbeit. GENDER, 12(3), 72-86. https://doi.org/10.3224/gender.v12i3.06
5. Can, Halil (2022). Doing Empowersharing - Empowerment und Powersharing als machtkritische und inklusive Handlungsstrategien gegen Rassismus und intersektionale Diskriminierungen. In Paul Mecheril & Matthias Rangger (Hrsg.), Handeln in Organisationen der Migrationsgesellschaft. Differenz- und machttheoretische Reflexionen einer praxisorientierten Fortbildungsreihe (S. 397-418). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19000-2_18