Abstract
Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen und ihre grafischen Darstellungsformen sollen die Prinzipien einer gesunden Ernährung verständlich darlegen. Eine Auseinandersetzung mit damit verbundenen gesundheitlichen Fragen und normativen Erwartungen soll einen Denk- und Lernprozess anstoßen, der zu mehr Selbstbewusstsein in der Lebensgestaltung führt. Dieser Beitrag regt zur mehrdimensionalen und mehrperspektivischen Betrachtung von FBDGs an.
Publisher
Verlag Barbara Budrich GmbH
Reference30 articles.
1. Backes, G. (2007). Essen soll Schule machen. Ernährung, 1, 42-43. https://doi.org/10.1007/s12082-007-0005-7
2. Bechthold, A., Boeing, H., Tetens, I., Schwingshackl, L. & Nöthlings, U. (2018). Perspective: Food-Based Dietary Guidelines in Europe-Scientific Concepts, Current Status, and Perspectives. Advances in nutrition, 9(5), 544-560. https://doi.org/10.1093/advances/nmy033
3. Bender, U. (2015). „Eating Smart“ – Funktionen von Ernährung in der (schulischen) Gemeinschaftsverpflegung. Haushalt in Bildung & Forschung, 4(2), 43-57. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v4i2.19496
4. BMBWF (2012/2018). Lehrpläne – Neue Mittelschulen. BGBl. II Nr. 185/2012 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 230/2018. www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40207228/NOR40207228.pdf
5. Bruckmüller, M., Dieminger-Schnürch, B. & Hesina, S. (2017). Richtig essen von Anfang an! Ernährungsempfehlungen für Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren.