Abstract
Die extrem rechte Gewalt der 1990er-Jahre war von Debatten in öffentlichen Medien, Erziehungswissenschaften und Sozialer Arbeit begleitet. Jedoch mangelt es der Jugendarbeit bis heute an Konzepten für den Umgang mit extrem rechten Jugendlichen. Der Artikel analysiert Fachliteratur zum Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt (AgAG), das 1992 als Modelprogramm in den damaligen neuen Bundesländern implementiert wurde, und zum Konzept der akzeptierenden Jugendarbeit, das Ende der 1980er-Jahre in Bremen entwickelt wurde. Eine Grounded Theory basierte Literaturanalyse arbeitet Parallelen und Differenzen heraus. Eine bis heute gängige Annahme, das Scheitern pädagogischer Maßnahmen gegen extrem rechte Gewalt sei direkte Folge der Bedingungen der Transformationsgesellschaft, wird dadurch infrage gestellt. Vielmehr zeigt sich, dass die spezifische Form der Entpolitisierung extrem rechter Gewalt nicht erst in der Praxis der AgAG-Projekte entstand, sondern bereits in der Literatur zur akzeptierenden Jugendarbeit konzeptuell verankert war. Der Artikel nutzt zwei machtkritische Ansätze, die unterstreichen, dass West-Ost als hierarchisierendes Ordnungsmoment bei der Bewertung pädagogischer Arbeit im Kontext von Rechtsextremismus Einfluss haben könnte.
Publisher
Verlag Barbara Budrich GmbH
Reference34 articles.
1. Antifaschistisches Infoblatt (1993). Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt. AIB 21/1.
2. Antifaschistisches Infoblatt (1997). Sozialarbeit mit rechten Jugendcliquen. AIB 39/3.
3. Autrata, Otger (2003). Prävention von Jugendgewalt. Nicht Repression, sondern verallgemeinerte Prävention. Wiesbaden: Springer Fachmedien GmbH.
4. Blome, Mathis & Manthe, Barbara (Hrsg.) (2014). Zum Erfolg verdammt. Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus. Düsseldorf: IDA - Informationszentrum für Antirassismusarbeit e.V.
5. Bohn, Irina & Münchmeier, Richard (1997). Dokumentation des Modellprojektes. Münster: Votum Verlag GmbH.
Cited by
3 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献