1. Aikins, Joshua/Supik, Linda (2018): Gleichstellungsdaten: Differenzierte Erfassung als Grundlage für menschenrechtsbasierte Antidiskriminierungspolitik. In: Foroutan, Naika/Karakayali, Juliane/Spielhaus, Riem (Hrsg.): Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 97–112.
2. Arnold, Sina/Konig, Jana (2018): „The whole world owns the Holocaust“: Geschichtspolitik in der postmigrantischen Gesellschaft am Beispiel der Erinnerung an den Holocaust unter Geflüchteten. In: Foroutan, Naika/Karakayali, Juliane/ Spielhaus, Riem (Hrsg.): Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 173–189.
3. Attia, Iman (2017): Diskursverschränkungen des antimuslimischen Rassismus. In: Fereidooni, Karim/El Meral (Hrsg.): Rassismuskritik und Widerstandsformen. Wiesbaden: Springer VS, S. 181–192.
4. Bade, Klaus (2013): Kritik und Gewalt. Sarrazin-Debatte, ,Islamkritik‘ und Terror in der Einwanderungsgesellschaft. Schwalbach: Wochenschau.
5. Beck, Ulrich/Grande, Edgar (2010): Jenseits des methodologischen Nationalismus: Außereuropäische und europäische Variationen der Zweiten Moderne. In: Soziale Welt, Jg. 61/3-4, S. 187–216.