Abstract
Geschlecht als ein heiß diskutiertes Thema in den Sozialwissenschaften steht in engem Zusammenhang mit Sprache, und die Diskussion über geschlechtergerechte Sprache nimmt stetig zu und treibt den Sprachwandel in der Gesellschaft voran. Deutsch und Chinesisch sind zwei sehr unterschiedliche Sprachen, und es fehlt noch an Forschungen, die aus der Perspektive geschlechtergerechter Sprache Gemeinsamkeiten und Unter- schiede zwischen den beiden Sprachen untersuchen. Daher versucht dieser Beitrag, den Forschungsstand und die Ergebnisse im Bereich geschlechtergerechter Sprache im Deutschen und Chinesischen seit den 1970er und 1980er Jahren zusammenzufassen und zu vergleichen, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden un- terschiedlichen Gender-Sprachen zu analysieren, die gegenwärtigen Forschungsprobleme und -schwierigkeiten herauszufinden und mögliche zukünftige Entwicklungsrichtungen auf diesem Gebiet vorherzusagen.
Publisher
Uniwersytet Lodzki (University of Lodz)
Reference77 articles.
1. ACKE, HANNA (2019): Sprachwandel durch feministische Sprachkritik. Geschlechter-gerechter Sprachgebrauch an den Berliner Universitäten. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 49:303-320.
2. ÄNGSAL, MAGNUS P. (2020): Wortkritik in der Feministischen Sprachkritik. In: NIEHR, THOMAS / KILIAN, JÖRG / SCHIEWE, JÜRGEN (Hrsg.): Handbuch Sprachkritik. Stuttgart, 66-72.
3. BRAUN, FRIEDERIKE / SCZESNY, SABINE / STAHLBERG, DAGMAR (2005): Cognitive effects of masculine generics in German: An overview of empirical findings. In: Communications 30:1-21.
4. BUßMANN, HADUMOD / HELLINGER,MARLIS (2003): Engendering female visibility in German. In: HELLINGER,MARLIS / BUßMANN, HADUMOD (eds.): Gender Across Languages: The Linguistic Representation of Women and Men (3). Amsterdam / Philadelphia, 141-174.
5. CAI, XIANG / LIU, YAN (2005): Sexism in Personal Names – A Contrastive Analysis of Women’s Names in English and Chinese. In: Journal of Yangzhou College of Education 4:74-76.