Abstract
Die Leistungsfähigkeit und Komplexität von Algorithmen scheint über eine bloße Steigerung wirtschaftlicher Automatisierungs- und Rationalisierungsprozesse hinauszuweisen. Der im Titel dieses Beitrags zitierte Ausspruch „Hello World“ bezeichnet somit nicht nur die ersten simplen Gehversuche beim Erlernen einer Pro-grammiersprache1, sondern zeigt, dass die von Algorithmen angeleiteten Computersysteme sich an der Konstitution gesellschaftlicher Realität beteiligen. Der vorliegende Beitrag versucht sich aus diesem Grund der Frage zu nähern, was eine Soziologie des Algorithmus aus systemtheoretischer Sicht bedeuten könnte. Ausgehend von dem Vorschlag, die Leistungen von Algorithmen testweise als produktive Irritation sinnförmiger Kommunikation zu verstehen, versuchen wir zunächst den kleinen, aber feinen Unterschied zwischen Computern und Algorithmen herauszuarbeiten. Anschließend rekapitulieren wir anhand verschiedener Positionen wie die soziologische Systemtheorie bislang jene möglichen Formen der Beteiligung von Computern an Kommunikation konzeptionell zu integrieren versuchte.
Publisher
Staats- und Universitatsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Subject
General Materials Science
Reference53 articles.
1. Bächle, Thomas Christian, 2015, Mythos Algorithmus. Die Fabrikation des computerisierbaren Menschen. Wiesbaden. Springer VS.
2. Baecker, Dirk, 2004, Niklas Luhmann in der Gesellschaft der Computer. S. 11-32, in: ders.: Wozu Soziologie? Berlin. Kulturverlag Kadmos.
3. Baecker, Dirk, 2007a, Communication With Computers, or How Next Society Calls for an Understanding of Temporal Form, Soziale Systeme 13 (1+2): 409-420.
4. Baecker, Dirk, 2007b, Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt/Main. Suhrkamp.
5. Baecker, Dirk, 2011, Who Qualifies for Communication? A Systems Perspective on Human and Other Possibly Intelligent Beings Taking Part in the Next Society, Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 20 (1): 17-26.
Cited by
7 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献