Mieter*innenproteste in der postmigrantischen Stadt

Author:

Hamann Ulrike1,Vollmer Lisa2

Affiliation:

1. Humboldt-Universität zu Berlin Berlin Deutschland

2. Institut für Europäische Urbanisitik Bauhaus-Universität Weimar Weimar Deutschland

Abstract

Zusammenfassung Das Ringen um und die Forderung nach gesellschaftlicher Teilhabe ist Gegenstand sozialer Bewegungen - so auch der Mieter*innenbewegung Berlins. In diesem Aufsatz möchten wir darstellen, warum der urbane Kontext besonders geeignet ist, Forderungen nach Teilhabe zu stellen und welche konkreten Forderungen nach materieller, politischer und kultureller Teilhabe von der Berliner Mieter*innenbewegung artikuliert werden. In einem zweiten Teil begründen wir, warum gerade die postmigrantischen und sozial gemischten Nachbarschaften der soziale Raum sind, in denen Teilhabekonflikte in einer sich diversifizierenden Gesellschaft zu universellen Teilhabeforderungen führen. In diesen Nachbarschaften entsteht in communities of struggle eine postidentitäre politische Kollektivität. Der Artikel basiert auf jahrelanger participant action research als Teil der mietenpolitischen Bewegung Berlins, sowie auf teilnehmender Beobachtung, qualitativen narrativen Interviews, die im Jahr 2013 mit Mitgliedern der Gruppe Kotti & Co stattgefunden haben, und auf Interviews, veröffentlicht in Hamann et al. (2015). Beide Autor*innen sind selbst aktiv in der Mieter*innenbewegung - Ulrike Hamann bei Kotti & Co und Lisa Vollmer bei Stadt von Unten.

Publisher

Walter de Gruyter GmbH

Reference42 articles.

1. Auslaenderkommitee Berlin (West) e.V. (Hg.) 1978: Gleiches Wohnrecht für Alle. Dokumentation zur Zuzugssperre für Ausländische Arbeiter. Selbstverlag.

2. Bartholome, Burkhard/Groß, Jessica/Misbach, Elène 2016: Es ist uns keine Ehre! Aktion 20 Jahre Medibüro sind genug – und trotzdem geht es weiter. In: ak – analyse & kritik – zeitung für linke Debatte und Praxis, Heft 615, 15.

3. Böll, Johanna/Schäfer, Niklas Amani 2018: Ernährungssouveränität zum Anpacken. Ernährungsräte in Deutschland. In: CoRa – Netzwerk für Unternehmensverantwortung u. a. (Hg.): So geht Nachhaltigkeit. Zivilgesellschaftliche Initiativen und Vorschläge für nachhaltige Politik, Bericht, 25–30.

4. Bojadžijev, Manuela 2008: Die windige Internationale: Rassismus und Kämpfe der Migration. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.

5. Clausen, Matthias/Greve, Gudrun/Simon, Céline/Thodos, Georgios/Lüth, Laura/Willem, Jannis 2018: (Re-)Kommunalisierung Plus. Modellprojekt am Kottbusser Tor. http://kottbussertor.org/ [28.05.2019].

Cited by 6 articles. 订阅此论文施引文献 订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3