Affiliation:
1. Ludwig Maximilians Universität München und ifo Institut, Poschingerstraße 5, 81679 München Ludwig Maximilians Universität München ifo Institut Poschingerstraße 5 81679 München Germany
Abstract
Zusammenfassung
Opportunistische Regierungen haben vielfache Anreize, unilateral vom Freihandel abzuweichen, zum Beispiel um ihre Terms of trade zu verbessern. Doch was individuell rational sein mag, führt kollektiv in eine Situation, in der alle Länder schlechter gestellt sind, und aus der sie nur schwer herausfinden. Die neuere Forschung zeigt, dass es das Prinzip der Reziprozität im GATT/WTO-System ermöglicht hat, aus diesem Gefangenendilemma auszubrechen. Das Prinzip stellt sicher, dass bei Zollsenkungen die Terms of trade der Länder konstant bleiben, so dass alle Beteiligten profitieren. Reziprozität bedeutet auch, dass der Bruch von Vereinbarungen durch streng reglementierte „Gegenzölle“ kompensiert werden darf. Die glaubwürdige Drohung mit solchen Maßnahmen ist das einzige Mittel, opportunistisches Verhalten in Schach zu halten und die Stabilität der multilateralen Ordnung zu bewahren. Daher ist es auch richtig, dass die EU auf die unter dem Vorwand der Bedrohung der nationalen Sicherheit erhobenen amerikanischen Zölle auf Stahl und Aluminium mit maßvollen Vergeltungszöllen reagiert hat.
Subject
Political Science and International Relations,Geography, Planning and Development
Cited by
3 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献
1. Die Folgen von Covid-19 für die Globalisierung;Perspektiven der Wirtschaftspolitik;2020-05-15
2. Globale Handelsordnung — mit den oder ohne die USA?;Wirtschaftsdienst;2020-05
3. Die Rückkehr der Mitte Europas;Perspektiven der Wirtschaftspolitik;2018-12-28