Affiliation:
1. Institut für Weltwirtschaft , Kiellinie 66 , Kiel Germany
Abstract
Zusammenfassung
In diesem Artikel erörtern Gabriel Felbermayr und Holger Görg die weltwirtschaftlichen Implikationen der Covid-19-Pandemie. Ausgehend von der Beobachtung, dass sich die Globalisierung in den zurückliegenden zehn Jahren merklich verlangsamt hat, stellen sie dar, wie sich die Covid-19-Pandemie auf China – das Herzstück vieler globaler Wertschöpfungsketten – auswirkt und welche Folgen dies wiederum für andere Länder in der Kette hat – insbesondere auch Deutschland. Es folgt eine Diskussion darüber, ob und wie die Globalisierung resilienter gestaltet werden kann. Der Artikel schließt mit wirtschaftspolitischen Empfehlungen.
Subject
Political Science and International Relations,Geography, Planning and Development
Reference23 articles.
1. Antràs, P. (2020), Conceptual aspects of global value chains, World Bank Economic Review, im Erscheinen.
2. Barrot, J.-N. und J. Sauvagnat (2016), Input specificity and the propagation of idiosyncratic shocks in production networks, The Quarterly Journal of Economics 131(3), S. 1543–92.
3. Bown, C. (2020), How the G20 can strengthen access to vital medical supplies in the fight against COVID-19, Trade and Investment Policy Watch, 9. April, Peterson Institute for International Economics.
4. Braml, M. T., F. A. Teti und R. Aichele (2020), Apotheke der Welt oder am Tropf der Weltwirtschaft? Deutschlands Außenhandel auf dem Markt für Arzneien und medizinische Ausrüstungen, ifo Schnelldienst 73(5).
5. Caselli, F., M. Koren, M. Lisicky und S. Tenreyro (2020), Diversification through trade, The Quarterly Journal of Economics 135(1), S. 449–502.
Cited by
10 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献