Affiliation:
1. Aus dem Forschungslaboratorium der Siemens & Halske AG, München
Abstract
In Teil A wird ein optischer Rubin-Maser angegeben, der bei Zimmertemperatur arbeitet und bei dem im Gegensatz zu den bisher bekannten Anordnungen die Emissionsimpulse periodisch gedämpft aufeinander folgen: Die Emission wird nach einer Einschwingzeit kontinuierlich. Die Messungen bestätigen quantitativ die Theorie von DUNMCIR 1.
Teil B: Vergrößert man bei einem optischen Maser die Abstände der Resonatorspiegel, so verringert sich die Differenzfrequenz von benachbarten axialen Eigenschwingungen (Moden): Die Schwebungsfrequenzen zwischen den Eigenschwingungen rücken ins Radiofrequenzgebiet. Solche Schwebungen zwischen optischen Wellenzügen verschiedener Wellenlänge konnten am Oszillographen direkt beobachtet werden.
Subject
Physical and Theoretical Chemistry,General Physics and Astronomy,Mathematical Physics
Cited by
24 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献