Affiliation:
1. Universität zu Köln, Institut für Angewandte Sozialforschung, Greinstraße 2, D-5000 Köln 41
Abstract
Zusammenfassung
„Rational-Choice“-Erklärungen sozialer Prozesse sind (in den Sozialwissenschaften) häufig mit dem Hinweis kritisiert worden, sie setzten einen perfekt informierten und „kalkulierenden“ Akteur voraus. „Traditionales Handeln“ und Phänomene der „Definition der Situation“ seien daher mit diesem Ansatz prinzipiell nicht zu erfassen. Der Beitrag zeigt, daß die Orientierung des Handelns an Routinen („habits“) bzw. die Situationelle Dominanz bestimmter Ziele und „Codes“ („frames“) als Spezialfälle der Theorie der rationalen Wahl konzipierbar sind. In dieser theoretischen Fassung wird dann auch erklärbar, warum Institutionen gegenüber Änderungen in der „Umwelt“ oft sehr resistent sind: weil die Akteure mit ihrer „bounded rationality“ rational umzugehen verstehen. Die theoretische Rekonstruktion wird am Beispiel des Befragtenverhaltens im Interview empirisch erläutert und untermauert.
Subject
Sociology and Political Science
Reference12 articles.
1. Frame Alignment Pro cesses Micromobilization and Movement Participa tion;Snow;American Sociological Review,1986
2. Personality or Conformity Public;Hare;Opinion Quarterly,1960
3. The Reason of Rules and the Rule of Reason Critica Revista Hisopamericana de;Kliemt;Filosofia,1977
4. On the Microfoundations of Ma crosociology;Collins;American Journal of Sociology,1981
5. The Matter of Habit American;Camic;Journal of Sociology,1986
Cited by
106 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献