Affiliation:
1. Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Sozialwissenschaften Unter den Linden 6, 10099 Berlin Deutschland
Abstract
Zusammenfassung
Im Zentrum des Beitrages stehen Anerkennungsverhältnisse bei prekär Beschäftigten ohne Paarbeziehungen, die wir aus einer sinnverstehenden Perspektive auf den Lebenszusammenhang untersuchen: Werden erwerbsseitige Anerkennungsdefizite (und fehlende Paar-Liebe) in anderen Nahbeziehungen oder anderen Sinndimensionen kompensiert, abgefedert oder verstärkt? Grundlage ist Honneths Anerkennungstheorie, wonach ein gelungenes Selbstverhältnis – neben rechtlicher Anerkennung – intersubjektiver Anerkennung in der Erwerbssphäre und der Liebessphäre bedarf. Datenbasis sind acht narrative teil-leitfadengestützte Einzelinterviews mit prekär Beschäftigten ohne Paarbeziehung, die wir deutschlandweit zwischen 2014 und 2016 erhoben und hermeneutisch-fallrekonstruktiv ausgewertet haben. Empirisch fundiert werden drei idealtypische Konstellationen nachgezeichnet: Die Abmilderung erwerbsseitiger Anerkennungsdefizite durch Anerkennung in Nahbeziehungen oder alternativen Sinnquellen; ambivalente Relationierungen von Nicht-/Anerkennung in den Anerkennungssphären und die Kumulation multipler Anerkennungsdefizite. Zentral für eine oft verlaufskurvenförmige Kumulation von Anerkennungsdefiziten sind die gesellschaftliche Erwerbsarbeitszentrierung, Paarnormativität, die nicht adäquate Berücksichtigung von Sorgearbeit (Care) sowie von gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Subject
Sociology and Political Science
Reference49 articles.
1. Achatz, J. & M. Trappmann, 2011: Arbeitsmarktvermittelte Abgänge aus der Grundsicherung. Der Einfluss von personen- und haushaltsgebundenen Arbeitsmarktbarrieren. IAB-Discussion Paper 2.
2. Amacker, M., 2012: „Und seit dann bin ich einfach daheim, Modell Hausmann“. Prekäre Konstellationen: Lebensführung von Haushalten in prekären Lebenslagen zwischen Erwerbs- und Care-Arbeit. S. 65–80 in: V. Moser & B. Rendtorff (Hrsg.), Jahrbuch Frauen-und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich.
3. Beck, U., 1990: Die irdische Religion der Liebe. S. 222–266 in: U. Beck & E. Beck-Gernsheim (Hrsg.): Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
4. Beste, J. & M. Trappmann, 2016: Erwerbsbedingte Abgänge aus der Grundsicherung. Der Abbau von Hemmnissen macht’s möglich. IAB-Kurzbericht 21.
5. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 2017: Lebenslagen in Deutschland. Der fünfte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bonn.
Cited by
2 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献