1. Amacker, Michèle. 2014. Precare. Prekarität im Lebenszusammenhang: Die zwei Gesichter der Care-Prekarität. In Ethik und Gesellschaft 2 (Prekäre Arbeit). http://www.ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/2-2014-art-4/34. Zugegriffen: 21. Nov. 2019.
2. Aulenbacher, Brigitte. 2009. Die soziale Frage neu gestellt – Gesellschaftsanalysen der Prekarisierungs- und Geschlechterforschung. In Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, Hrsg. Robert Castel und Klaus Dörre, 65–77. Frankfurt a. M.: Campus.
3. Becker-Schmidt, Regina, Gudrun-Axeli Knapp, und Beate Schmidt. 1984. Eines ist zuwenig – beides ist zuviel. Erfahrungen von Arbeiterfrauen zwischen Familie und Fabrik. Bonn: Verlag Neue Gesellschaft.
4. Brinkmann, Ulrich, Klaus Dörre, Silke Röbenack, Klaus Kraemer, und Frederic Speidel. 2006. Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. https://library.fes.de/pdf-files/asfo/03514.pdf. Zugegriffen: 18. Aug. 2020.
5. Bujard, Martin, Inga Laß, Sabine Diabaté, Harun Sulak, und Norbert F. Schneider. 2020. Eltern während der Corona-Krise. Zur Improvisation gezwungen. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. https://www.bib.bund.de/Publikation/2020/pdf/Eltern-waehrend-der-Corona-Krise.pdf?__blob=publicationFile&v=7. Zugegriffen: 18. Aug. 2020.