1. Adler, Marc et al. (2020): Digitale Philologie: Das Darmstädter Modell. In: Digital Philology | Working Papers in Digital Philology, 1. Darmstadt: TUPrints. Verfügbar unter https://www.doi.org/10.25534/tuprints-00012476.
2. Bender, Michael; Kollatz, Thomas; Rapp, Andrea (2018): Objekte im digitalen Diskurs – epistemologische Zugänge zu Objekten durch Digitalisierung und diskursive Einbindung in virtuelle Forschungsumgebungen und -infrastrukturen. In: Objektepistemologien. Zur Vermessung eines transdisziplinären Forschungsraums, hg. v. Markus Hilgert, Henrike Simon und Kerstin P. Hofmann. Berlin: Edition Topoi, 107–32. Verfügbar unter https://www.doi.org/10.17171/3-59-6.
3. Chandna, Swati; Tonne, Danah; Jejkal, Thomas; Stotzka, Rainer; Krause, Celia; Vanscheidt, Philipp; Busch, Hannah; Prabhune, Ajinkya (2015): Software workflow for the automatic tagging of medieval manuscript images (SWATI). In: Processing SPIE 9402, Document Recognition and Retrieval XXII, 940206 (8.2.2015). Verfügbar unter https://www.doi.org/10.1117/12.2076124.
4. Deutsche Stiftung Denkmalschutz (2016): Kleine Geschichte der Bibliothekskultur. Räume der Erkenntnis. In: Monumente Online. Verfügbar unter https://www.monumente-online.de/de/ausgaben/2016/2/Historische_Bibliotheken.php#.YB5753kxk2w.
5. Drucker, Johanna (2011): Humanities Approaches to Graphical Display. In: DHQ: Digital Humanities Quarterly, 5 (1). Verfügbar unter http://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/5/1/000091/000091.html.