1. Vgl. F. J-Heeg, Einführung neuer Technologien — ein gruppenorientierter Ansatz, in: Zeitschrift für Organisation, 55. Jg. (1986), S. 41–46; R. Höhn, Das Dilemma von Führung und Technik, in: Blick durch die Wirtschaft, 28. Jg. (1985), Nr. 50, S. 1; R. Harr, Technologie und Personalmanagement, in: Die Unternehmung, 40. Jg. (1986), S. 103-117; L. v. Rosenstiel, Führungskräfte nach dem Wertewandel: Zielkonflikte und Identifikationskrisen?, in: Zeitschrift für Organisation, 55. Jg. (1986), S. 89-96.
2. Vgl. E. Grochla, Ursprünge und Entwicklungslinien des betrieblichen Vorschlagswesens, in: E. Grochla E. Brinkmann N. Thom, Stand und Entwicklung des Vorschlagswesens in Wirtschaft und Verwaltung, 1978, S. 5–13.
3. Vgl. E. P. Brinckmann C. Heidack, Betriebliches Vorschlagswesen, Bd. 1: Standard in Wirtschaft und Verwaltung, 1982; N. Thorn, Betriebliches Vorschlagswesen — Ein Instrument der Betriebsführung. Empirische Ergebnisse und Gestaltungsempfehlungen, 1985.
4. Vgl. W. Bungard G. Wiendieck, Zur Effizienz der Qualitätszirkel, in: dies. (Hrsg.), Qualitätszirkel als Instrument zeitgemäβer Betriebsführung, 1986, S. 281–305; J. Deppe, Qualitätszirkel — Ideenmanagement durch Gruppenarbeit, 1986; K. J. Zink/G. Schick, Quality Circles. Problemlösungsgruppen, 1984; K. H. Zink, Quality Circles 2. Fallbeispiele, Erfahrungen, Perspektiven, 1986.
5. Vgl. M. Bungard C. Antoni, Quality-Circles und andere Formen der Gruppenarbeit an der Basis — eine Bestandsaufnahme bei den 100 gröβten deutschen Unternehmen, Forschungsbericht der Universität Mannheim, 1986.