1. Der Begriff Krise wird hier in dem Sinne verwandt, daß die Tätigkeit der Polizeiorganisationen so sehr von den selbstgesteckten oder den seitens der politischen Makroebene vorgegebenen Zielen abweicht, daß der Fortbestand jedenfalls eines Teils ihrer Strukturen in Frage gestellt wird; zu diesem an die Systemtheorie angelehnten Krisenbegriff: Luhmann, Zweckbegriff und Systemrationalität, S. 327ff; grundlegend zum historischen, revolutionstheoretischen Krisenbegriff: Koselleck, Kritik und Krise, S. 132ff; Dobry, Sociologie des crises politiques; kritisch zur undifferenzierten Verwendung des Krisenbegriffs: ders., in: CSI Nr. 7 (Nov. 1991-Jan. 1992), S. 289–294.
2. Zu den Zusammenhängen zwischen ökonomischer Rezession und der Modernisierung des Staatsapparates im internationalen Vergleich: Hesse/Benz, S. 40ff; zu den Rahmenbedingungen von Modemisierungs- und Reformpolitik im Polizeibereich, s.o., 2. Teil, Abschn. D.
3. So treffend Busch/Funk et al., S. 423.
4. Klaus Schubert, S. 39, anhand von Beispielen aus anderen Politikfeldern.
5. Dazu im 1. Teil, Abschn. C I 4.